Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.

Garten

Barockgarten

Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und seltenen Gemüsesorten. Der historische Gemüsekeller gibt einen interaktiven Einblick in die Geschichte der Gartenanlage und die Arbeit von ProSpecieRara.

Nutz- und Lustgarten: Seltene Vielfalt

Der Nutz- und Lustgarten von Schloss Wildegg lädt zum Flanieren, Riechen und Staunen ein. Alte, kaum noch bekannte Gemüsesorten wachsen in den Rabatten. Die Blumen und Sträucher sind eine Oase der Düfte. In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara werden hier alte Sorten wie zum Beispiel die violette Artischocke, die Zuckerwurzel oder die Etagenzwiebel kultiviert. Streifen Sie durch die Gartenanlage und geniessen Sie die Pflanzenvielfalt wie im 18. Jahrhundert!

Gemüsekeller: Auf ein Wort mit Gärtner Bruno

Im historischen Gewölbekeller, wo einst Werkzeuge lagerten und Pflanzgut überwinterte, treffen Sie heute auf Julie von Effinger. Die letzte Schlossherrin diskutiert in ihrem sprechenden Porträtbild angeregt mit Gärtner Bruno die neusten Entwicklungen im Schlossgarten. Zudem zeigt der Gemüsekeller die Arbeit der Stiftung ProSpecieRara, die im Nutz- und Lustgarten seltene Gemüse- und Zierpflanzensorten kultiviert und vermehrt.

Impressionen

Wunderschöne Blumenaufnahme im Rosengarten Wildegg
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Ein Kellerraum mit Videoinstallation
Besucherinnen bedeckt mit grünen Blättern auf dem Schlossgarten Wildegg
Besucherin löst das Rätsel mit ihrem Sohn im Gemüsekeller auf Schloss Wildegg
Nahaufnahme von Blumen und verschwommen im Hintergrund Besucher*innen
Weissrote Tulpen im Schlossgarten Wildegg
Besucherin im abgedunkelten Gemüsekeller schaut das belichtete Saatgut an
Zwei Besucherinnen lächelnd im Schlossgarten
Aufgeblühte, bunte Blumen (mehrheitlich Tulpen) im Schlossgarten Wildegg
Das sprechende Portrait erzählt über die Geschichte des Gartens auf schloss Wildegg während die Besucherin zuhört

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung