Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Garten

Nutz- und Lustgarten

Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Nutz- und Lustgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und seltenen Gemüsesorten. Der historische Gemüsekeller gibt einen interaktiven Einblick in die Geschichte der Gartenanlage und die Arbeit von ProSpecieRara.

Nutz- und Lustgarten: Seltene Vielfalt

Der Nutz- und Lustgarten von Schloss Wildegg lädt zum Flanieren, Riechen und Staunen ein. Alte, kaum noch bekannte Gemüsesorten wachsen in den Rabatten. Die Blumen und Sträucher sind eine Oase der Düfte. In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara werden hier alte Sorten wie zum Beispiel die violette Artischocke, die Zuckerwurzel oder die Etagenzwiebel kultiviert. Streifen Sie durch die Gartenanlage und geniessen Sie die Pflanzenvielfalt wie im 18. Jahrhundert!

Gemüsekeller: Auf ein Wort mit Gärtner Bruno

Im historischen Gewölbekeller, wo einst Werkzeuge lagerten und Pflanzgut überwinterte, treffen Sie heute auf Julie von Effinger. Die letzte Schlossherrin diskutiert in ihrem sprechenden Porträtbild angeregt mit Gärtner Bruno die neusten Entwicklungen im Schlossgarten. Zudem zeigt der Gemüsekeller die Arbeit der Stiftung ProSpecieRara, die im Nutz- und Lustgarten seltene Gemüse- und Zierpflanzensorten kultiviert und vermehrt.

Impressionen

Wunderschöne Blumenaufnahme im Rosengarten Wildegg
Besucherinnen bedeckt mit grünen Blättern auf dem Schlossgarten Wildegg
Besucherin löst das Rätsel mit ihrem Sohn im Gemüsekeller auf Schloss Wildegg
Die Magd posiert mit ihrem Korb (Ernte) vor dem Schlossgarten Wildegg
Nahaufnahme von Blumen und verschwommen im Hintergrund Besucher*innen
Weissrote Tulpen im Schlossgarten Wildegg
Besucherin im abgedunkelten Gemüsekeller schaut das belichtete Saatgut an
Zwei Besucherinnen lächelnd im Schlossgarten
Aufgeblühte, bunte Blumen (mehrheitlich Tulpen) im Schlossgarten Wildegg
Das sprechende Portrait erzählt über die Geschichte des Gartens auf schloss Wildegg während die Besucherin zuhört

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung