Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

Gradian
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.

Garten

Barockgarten

Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und seltenen Gemüsesorten. Der historische Gemüsekeller gibt einen interaktiven Einblick in die Geschichte der Gartenanlage und die Arbeit von ProSpecieRara.

Nutz- und Lustgarten: Seltene Vielfalt

Der Nutz- und Lustgarten von Schloss Wildegg lädt zum Flanieren, Riechen und Staunen ein. Alte, kaum noch bekannte Gemüsesorten wachsen in den Rabatten. Die Blumen und Sträucher sind eine Oase der Düfte. In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara werden hier alte Sorten wie zum Beispiel die violette Artischocke, die Zuckerwurzel oder die Etagenzwiebel kultiviert. Streifen Sie durch die Gartenanlage und geniessen Sie die Pflanzenvielfalt wie im 18. Jahrhundert!

Gemüsekeller: Auf ein Wort mit Gärtner Bruno

Im historischen Gewölbekeller, wo einst Werkzeuge lagerten und Pflanzgut überwinterte, treffen Sie heute auf Julie von Effinger. Die letzte Schlossherrin diskutiert in ihrem sprechenden Porträtbild angeregt mit Gärtner Bruno die neusten Entwicklungen im Schlossgarten. Zudem zeigt der Gemüsekeller die Arbeit der Stiftung ProSpecieRara, die im Nutz- und Lustgarten seltene Gemüse- und Zierpflanzensorten kultiviert und vermehrt.

Impressionen

Wunderschöne Blumenaufnahme im Rosengarten Wildegg
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Ein Kellerraum mit Videoinstallation
Besucherinnen bedeckt mit grünen Blättern auf dem Schlossgarten Wildegg
Besucherin löst das Rätsel mit ihrem Sohn im Gemüsekeller auf Schloss Wildegg
Nahaufnahme von Blumen und verschwommen im Hintergrund Besucher*innen
Weissrote Tulpen im Schlossgarten Wildegg
Besucherin im abgedunkelten Gemüsekeller schaut das belichtete Saatgut an
Zwei Besucherinnen lächelnd im Schlossgarten
Aufgeblühte, bunte Blumen (mehrheitlich Tulpen) im Schlossgarten Wildegg
Das sprechende Portrait erzählt über die Geschichte des Gartens auf schloss Wildegg während die Besucherin zuhört

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung