Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.

Garten

Barockgarten

Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und seltenen Gemüsesorten. Der historische Gemüsekeller gibt einen interaktiven Einblick in die Geschichte der Gartenanlage und die Arbeit von ProSpecieRara.

Nutz- und Lustgarten: Seltene Vielfalt

Der Nutz- und Lustgarten von Schloss Wildegg lädt zum Flanieren, Riechen und Staunen ein. Alte, kaum noch bekannte Gemüsesorten wachsen in den Rabatten. Die Blumen und Sträucher sind eine Oase der Düfte. In Zusammenarbeit mit ProSpecieRara werden hier alte Sorten wie zum Beispiel die violette Artischocke, die Zuckerwurzel oder die Etagenzwiebel kultiviert. Streifen Sie durch die Gartenanlage und geniessen Sie die Pflanzenvielfalt wie im 18. Jahrhundert!

Gemüsekeller: Auf ein Wort mit Gärtner Bruno

Im historischen Gewölbekeller, wo einst Werkzeuge lagerten und Pflanzgut überwinterte, treffen Sie heute auf Julie von Effinger. Die letzte Schlossherrin diskutiert in ihrem sprechenden Porträtbild angeregt mit Gärtner Bruno die neusten Entwicklungen im Schlossgarten. Zudem zeigt der Gemüsekeller die Arbeit der Stiftung ProSpecieRara, die im Nutz- und Lustgarten seltene Gemüse- und Zierpflanzensorten kultiviert und vermehrt.

Impressionen

Wunderschöne Blumenaufnahme im Rosengarten Wildegg
Luftaufnahme Barockgarten Schloss Wildegg mit dem Schloss im Hintergrund.
Ein Kellerraum mit Videoinstallation
Besucherinnen bedeckt mit grünen Blättern auf dem Schlossgarten Wildegg
Besucherin löst das Rätsel mit ihrem Sohn im Gemüsekeller auf Schloss Wildegg
Nahaufnahme von Blumen und verschwommen im Hintergrund Besucher*innen
Weissrote Tulpen im Schlossgarten Wildegg
Besucherin im abgedunkelten Gemüsekeller schaut das belichtete Saatgut an
Zwei Besucherinnen lächelnd im Schlossgarten
Aufgeblühte, bunte Blumen (mehrheitlich Tulpen) im Schlossgarten Wildegg
Das sprechende Portrait erzählt über die Geschichte des Gartens auf schloss Wildegg während die Besucherin zuhört

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung