Klosterhalbinsel Wettingen

Heilkräuter-Workshop im Klostergarten

120 Heilpflanzen kennenlernen und einen eigenen Heiltrunk herstellen Erleben Sie mit allen Sinnen die Heilkraft in den historischen Gärten der Klosterhalbinsel Wettingen. Der Workshop beginnt mit eine

 
Legionärspfad Vindonissa

Internationaler Museumstag

480 Familiensonntag mit römischem Torsionsgeschütz in Aktion Der Legionärspfad Vindonissa lädt am Internationalen Museumstag zum Familiensonntag mit Spezialprogramm ein. Vor den Mannschaftsunterkünfte

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Heilpflanzen früher und heute

60 Heilpflanzen im Medizinalgarten entdecken Die Naturheilpraktikerin und Phytotherapeutin Jeannine Blum nimmt Sie mit auf einen sinnlichen Rundgang zum Medizinalgarten und Krankenhaustrakt des Kloste

 
Schloss Habsburg

Schlosswirtin Alice Mattenberger schenkt ein

45 Szenische Führung mit der letzten Bewohnerin der Habsburg Die legendäre Schlosswirtin Alice Mattenberger (1901-1988) wohnte als Letzte im Schloss. 45 Jahre lang verköstigte sie ihre Gäste nicht nur

 
Schloss Hallwyl

Von der Wasserburg zum Baudenkmal

60 Streifzug durch 800 Jahre Baugeschichte Auf diesem Rundgang entdecken Sie Details an den Bauten, die von Blütezeiten und Niedergang auf Hallwyl künden: Sie erfahren, wie vor 700 Jahren die künstlic

 
Schloss Hallwyl

Stilles Örtchen, heisses Bad

60 Gesundheitsvorsorge und Krankenpflege im frühneuzeitlichen Schloss Im Hallwyler Arzneibuch aus dem 16. Jahrhundert findet sich für jedes Leiden ein Rezept. Heilpflanzen wuchsen rund ums Schloss. Ge

 
Schloss Lenzburg

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher

60 Die illustren Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg Entdecken Sie auf einer Führung die faszinierenden Geschichten der Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg. Zwisc

 
Schloss Hallwyl

Von der Wasserburg zum Baudenkmal

Führung für Gruppen 90 Streifzug durch 800 Jahre Baugeschichte Auf diesem Rundgang entdecken Sie Details an den Bauten, die von Blütezeiten und Niedergang auf Hallwyl künden: Sie erfahren, wie vor 700

 
Schloss Hallwyl

Von der Wasserburg zum Baudenkmal

Führung für Gruppen 60 Streifzug durch 800 Jahre Baugeschichte Auf diesem Rundgang entdecken Sie Details an den Bauten, die von Blütezeiten und Niedergang auf Hallwyl künden: Sie erfahren, wie vor 700

 
Schloss Lenzburg

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher

Führung für Gruppen 60 Die illustren Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg Entdecken Sie auf einer Führung die faszinierenden Geschichten der Privatbesitzerinnen und -besitzer von Sch

Gradian
Vier Schüler blicken freudig in die Kamera Workshop Schulen

Schulreise Schloss Wildegg

Schulreise auf Schloss Wildegg: Vorschläge für den perfekten Tag

Schulreise auf Schloss Wildegg: Vorschläge für den perfekten Tag

Schloss Wildegg ist das perfekte Ziel für Schulreisen. Hier finden Lehrpersonen der Unter und Mittelstufe Programm-Vorschläge für die Planung.

Programm-Vorschlag 1

Geeignet für: Kindergarten und Unterstufe

Anreise

Schloss Wildegg ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Gleich unterhalb des Schlosses befindet sich die Bushaltestelle "Möriken AG, Schloss Wildegg". Vom Bahnhof Wildegg erreichen Sie das Schloss zu Fuss in ca. 20 Minuten. 

Anreise

9.45 Uhr: Znünipause bei Spielplatz oder Fasanerie

Der Kinder-Spielplatz in der Nähe des Schlosses ist der perfekte Ort für die Znünipause. Auch der Vorplatz der Fasanerie (vor dem Schloss) bietet sich für eine Pause an.

Spielplatz
Fasanarie

10.00 Uhr: Führung im Schloss

Schloss Wildegg bietet für jüngere Kinder mehrere Führungen (1 bis 1,5 Stunden) im Schloss an. Themen sind das Leben im Schloss um 1800 sowie die historischen Gärten.

Führungen für Schulen

11.30 Uhr: Mittagspause

Ein gemeinsames Picknick ist im Schlosshof, auf dem Spielplatz beim Schloss (mit Feuerstelle) sowie bei schlechtem Wetter in Innenräumen möglich. 

Bei der Feuerstelle auf dem Spielplatz steht Brennholz zur Verfügung. Der Schlüssel zum Holzvorrat ist am Empfang des Schlosses erhältlich.

Picknick und Feuerstellen

Nachmittag

Schloss Wildegg bietet viele Möglichkeiten für weitere individuelle Entdeckungstouren, unter anderem freies Spielen in Kinderstube und Pferdestall (unter Aufsicht).

Kinderstube und Pferdestall

Programm-Vorschlag 2

Geeignet für: Mittel- und Oberstufe

Anreise

Ankunft auf Schloss Wildegg mit dem öffentlichen Verkehr oder zu Fuss vom Bahnhof Wildegg (20 Minuten).

Anreise

Idyllisch ist die Anreise auf einer Wanderung ab Brugg oder Schloss Habsburg zum Schloss Wildegg (Habsburger-Weg; ab Brugg ca. 3 Stunden)

Habsburger-Weg Brugg-Wildegg

Die “Sophie-Tour” der IndustriekulTOUR Aabach führt vom Bahnhof Wildegg bis zum Schloss (1,6km, ca. 50 Minuten). Die Schülerinnen und Schüler sind selbständig mit dem Smartphone unterwegs und entdecken an sieben interaktiven Stationen unter anderem die ehemalige Schlossbesitzerin Sophie von Erlach-Effinger, Fabrikbesitzer C.F. Laué sowie Pädagoge J.H. Pestalozzi.

IndustriekulTOUR Aabach

Mittagspause

Ein gemeinsames Picknick ist im Schlosshof, beim Spielplatz beim Schloss (mit Feuerstelle) sowie bei schlechtem Wetter in Innenräumen möglich. 

Picknick und Feuerstellen

Nachmittag: Workshop oder Führung im Schloss

Schloss Wildegg bietet für die Mittel- und Oberstufe mehrere Workshops (2,5 Stunden) und Führungen (1 bis 1,5 Stunden) an. In den Workshops fliegen Greifvögel, Schülerinnen und Schüler schreiben mit Federkiel – und entdecken den Museumswald oberhalb des Schlosses. 

Nach einer Wanderung empfehlen wir eine Führung (kürzere Dauer als Workshops).

Workshops und Führungen für Schulen

Weitere mögliche Programmpunkte

Impressionen

Eine Magd und ein Knecht vor Schloss Wildegg, dahinter eine Schulklasse.
Führung Mäusejagd: im historischen Holzbettchen liegt eine Plüschmaus
Mehrere Schüler betrachten ein Kettenhemd in der Ausstellung von Schloss Wildegg
Führung "Theo Regenwurm": Kinder hören mit dem Rücken gewandt dem Führer gespannt zu.
Ein Kaninchenkauz auf der Hand einer Schülerin auf Schloss Wildegg; dahinter unscharf weitere Schülerinnen und Schüler.