Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Kloster Königsfelden

Newsletter abonnieren

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschliesslich zum Personalisieren unseres Newsletters verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Zu statistischen Zwecken führen wir anonymisiertes Link-Tra

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Wolle spinnen

Willkommen in der Welt der Fasern! Hier kann man sich durch die verschiedenen Fasern tasten und Kenntnis erhalten, welche Materialien in unseren Breiten einst versponnen wurden. Üben Sie sich in der u

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch Niederlenz zur Zeit der Industrialisierung. Er erzählt Ihnen von Kinderarbeit und zahlreich

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie von Erlach-Effingers Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 2 Kilometer Dauer 60 bis 90 Minuten Start: Bahnhof Wildegg Begleiten Sie Sophie von Erlach-Effinger vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Wil

 
Kloster Königsfelden

Angebote für Familien und Kinder

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Das Kloster Königsfelden ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet (10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Steig

Gradian
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.

Buchbares Angebot

Pfeil und Bogen

In vielen Kulturen schossen Jäger und Krieger mit Pfeil und Bogen. In den Feldschlachten des Mittelalters bildeten Bogenschützen unüberwindbare Stosstrupps.

Bei dieser Einführung ins Bogenschiessen lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Pfeile und Bogen mit ihrer historischen Bedeutung kennen. Sie üben sich in Körperhaltung sowie in der Technik, den Bogen zu spannen. Wer trifft das Ziel? 

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Vermittlung des Bogens als Jagd- und Kriegswaffe vom 10. bis 15. Jahrhundert
  • Vermittlung zum Material und zur Bogen- und Pfeilherstellung
  • Gruppenweise und individuelle Einführung in die korrekte Handhabung des Pfeilbogens
  • Schiessen auf 3D-Tiere in 15 bis 80 Meter Distanz (bei gutem Wetter)
  • Besuch von Teilen der Dauerausstellung im Palas zu den Themen Rittertum, Krieg und Jagd
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Ein grosser Teil des Workshops findet draussen statt. Je nach Witterung kann die abschüssige Wiese, auf der geschossen wird, morastig oder staubig sein. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Die Klasse muss die Regeln der Workshopleitung einhalten: Die Kinder schiessen mit spitzen Pfeilen, was Konzentration erfordert. Sie müssen sorgfältig mit den handgefertigten Bögen und den hochwertigen Pfeilen umgehen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.1 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
  • 2. und 3. Zyklus: Bewegung und Sport
    • 1.C Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung