Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start Kletterhalle Lenzburg Ende Kletterhalle Lenzburg Länge 2,7 Kilometer Dauer Rund 90 Minuten Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.

Buchbares Angebot

Pfeil und Bogen

In vielen Kulturen schossen Jäger und Krieger mit Pfeil und Bogen. In den Feldschlachten des Mittelalters bildeten Bogenschützen unüberwindbare Stosstrupps.

Bei dieser Einführung ins Bogenschiessen lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Pfeile und Bogen mit ihrer historischen Bedeutung kennen. Sie üben sich in Körperhaltung sowie in der Technik, den Bogen zu spannen. Wer trifft das Ziel? 

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Vermittlung des Bogens als Jagd- und Kriegswaffe vom 10. bis 15. Jahrhundert
  • Vermittlung zum Material und zur Bogen- und Pfeilherstellung
  • Gruppenweise und individuelle Einführung in die korrekte Handhabung des Pfeilbogens
  • Schiessen auf 3D-Tiere in 15 bis 80 Meter Distanz (bei gutem Wetter)
  • Besuch von Teilen der Dauerausstellung im Palas zu den Themen Rittertum, Krieg und Jagd
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Ein grosser Teil des Workshops findet draussen statt. Je nach Witterung kann die abschüssige Wiese, auf der geschossen wird, morastig oder staubig sein. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Die Klasse muss die Regeln der Workshopleitung einhalten: Die Kinder schiessen mit spitzen Pfeilen, was Konzentration erfordert. Sie müssen sorgfältig mit den handgefertigten Bögen und den hochwertigen Pfeilen umgehen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.1 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
  • 2. und 3. Zyklus: Bewegung und Sport
    • 1.C Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung