Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

Gradian
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.

Buchbares Angebot

Pfeil und Bogen

In vielen Kulturen schossen Jäger und Krieger mit Pfeil und Bogen. In den Feldschlachten des Mittelalters bildeten Bogenschützen unüberwindbare Stosstrupps.

Bei dieser Einführung ins Bogenschiessen lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Pfeile und Bogen mit ihrer historischen Bedeutung kennen. Sie üben sich in Körperhaltung sowie in der Technik, den Bogen zu spannen. Wer trifft das Ziel? 

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Vermittlung des Bogens als Jagd- und Kriegswaffe vom 10. bis 15. Jahrhundert
  • Vermittlung zum Material und zur Bogen- und Pfeilherstellung
  • Gruppenweise und individuelle Einführung in die korrekte Handhabung des Pfeilbogens
  • Schiessen auf 3D-Tiere in 15 bis 80 Meter Distanz (bei gutem Wetter)
  • Besuch von Teilen der Dauerausstellung im Palas zu den Themen Rittertum, Krieg und Jagd
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Ein grosser Teil des Workshops findet draussen statt. Je nach Witterung kann die abschüssige Wiese, auf der geschossen wird, morastig oder staubig sein. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Die Klasse muss die Regeln der Workshopleitung einhalten: Die Kinder schiessen mit spitzen Pfeilen, was Konzentration erfordert. Sie müssen sorgfältig mit den handgefertigten Bögen und den hochwertigen Pfeilen umgehen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.1 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
  • 2. und 3. Zyklus: Bewegung und Sport
    • 1.C Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung