Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 12. Juni 2020 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Über 400 Jahre lang war der Rebberg am Hügel unterhalb von Schloss Wildegg im Besitz der Familie Effinger. Wie gestaltete sich der W

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Museum Aargau

Test

Lösungswörter Lösungswort 1 * Lösungswort 2 * Lösungswort 3 Persönliche Angaben Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte den E-Mail-Newsletter abonnieren für: Erwachsene

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 19. Mai 2025 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? Und

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Museum Aargau

Römer-Test: Welche Rolle würden Sie in der römischen Legion spielen?

Zurück zum Blog 13. Mai 2025 Categories Römerzeit Quiz & Spiele Römische Geschichten aus Vindonissa Sind Sie eher ein entschlossener Centurio – oder ein tapferer Legionär in der ersten Reihe? Lösen Si

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Vindonissa Museum

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

Gradian
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.
Drei Kinder mit Pfeilbogen. Sie blicken direkt in die Kamera.

Buchbares Angebot

Pfeil und Bogen

In vielen Kulturen schossen Jäger und Krieger mit Pfeil und Bogen. In den Feldschlachten des Mittelalters bildeten Bogenschützen unüberwindbare Stosstrupps.

Bei dieser Einführung ins Bogenschiessen lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Pfeile und Bogen mit ihrer historischen Bedeutung kennen. Sie üben sich in Körperhaltung sowie in der Technik, den Bogen zu spannen. Wer trifft das Ziel? 

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Vermittlung des Bogens als Jagd- und Kriegswaffe vom 10. bis 15. Jahrhundert
  • Vermittlung zum Material und zur Bogen- und Pfeilherstellung
  • Gruppenweise und individuelle Einführung in die korrekte Handhabung des Pfeilbogens
  • Schiessen auf 3D-Tiere in 15 bis 80 Meter Distanz (bei gutem Wetter)
  • Besuch von Teilen der Dauerausstellung im Palas zu den Themen Rittertum, Krieg und Jagd
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Ein grosser Teil des Workshops findet draussen statt. Je nach Witterung kann die abschüssige Wiese, auf der geschossen wird, morastig oder staubig sein. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Die Klasse muss die Regeln der Workshopleitung einhalten: Die Kinder schiessen mit spitzen Pfeilen, was Konzentration erfordert. Sie müssen sorgfältig mit den handgefertigten Bögen und den hochwertigen Pfeilen umgehen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.1 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
  • 2. und 3. Zyklus: Bewegung und Sport
    • 1.C Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen, schleudern und kennen die leistungsbestimmenden Merkmale.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung