Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start Kletterhalle Lenzburg Ende Kletterhalle Lenzburg Länge 2,7 Kilometer Dauer Rund 90 Minuten Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian
Eine mittelalterlich gekleidete Magd auf Schloss Lenzburg. Sie hält eine Plüschente in der Hand und sitzt gemeinsam mit Kindern in einem Kreis.
Eine mittelalterlich gekleidete Magd auf Schloss Lenzburg. Sie hält eine Plüschente in der Hand und sitzt gemeinsam mit Kindern in einem Kreis.

Buchbares Angebot

Im Märchenschloss

Schloss Lenzburg steckt voller Märchen: Auf dem Grund des Brunnens und zuoberst im Turm, im Verlies und im Garten begegnen die Kinder Figuren aus Grimm-Märchen. Die Schlossmagd weiss nicht nur von Froschkönig, Rapunzel und Dornröschen zu erzählen, sondern auch davon, wer früher im Schloss lebte. Die Kinder untersuchen das Bild des Königs, der einst die Lenzburg besucht hatte.

Die Führung verbindet Märchen-Motive mit der Schlossgeschichte. Das Märchen von der goldenen Gans bildet den Rahmen für den Rundgang, die anderen Märchen leuchten an den passenden Orten mit Bildern und Requisiten auf. 

Detailinformationen

  • Diese Führung eignet sich für Klassen, die im Unterricht bereits Märchen kennengelernt haben.
  • Der Rundgang führt 60 Stufen über eine schmale Wendeltreppe auf den Turm und auf breiteren Treppen wieder nach unten.
  • Eine Station führt ins ehemalige Gefängnis, einem engen, dunklen Raum. Die Lehrperson meldet vor der Führung, wenn stattdessen lieber die Küche besucht werden soll.

Diese Führung bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 1. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft:
    • 9.4. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung