Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: "Was ist das?"

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Vindonissa Museum

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Museum Aargau

Test

Lösungswörter Lösungswort 1 * Lösungswort 2 * Lösungswort 3 Persönliche Angaben Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte den E-Mail-Newsletter abonnieren für: Erwachsene

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Catering

Übersicht Vertragscaterer Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen (Löwenscheune) Klosterstrasse 22 CH-5430 Wettingen Tel. +41 56 437 24 35 E-Mail senden Website Gasth

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 19. Mai 2025 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? Und

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

Gradian
Eine mittelalterlich gekleidete Magd auf Schloss Lenzburg. Sie hält eine Plüschente in der Hand und sitzt gemeinsam mit Kindern in einem Kreis.
Eine mittelalterlich gekleidete Magd auf Schloss Lenzburg. Sie hält eine Plüschente in der Hand und sitzt gemeinsam mit Kindern in einem Kreis.

Buchbares Angebot

Im Märchenschloss

Schloss Lenzburg steckt voller Märchen: Auf dem Grund des Brunnens und zuoberst im Turm, im Verlies und im Garten begegnen die Kinder Figuren aus Grimm-Märchen. Die Schlossmagd weiss nicht nur von Froschkönig, Rapunzel und Dornröschen zu erzählen, sondern auch davon, wer früher im Schloss lebte. Die Kinder untersuchen das Bild des Königs, der einst die Lenzburg besucht hatte.

Die Führung verbindet Märchen-Motive mit der Schlossgeschichte. Das Märchen von der goldenen Gans bildet den Rahmen für den Rundgang, die anderen Märchen leuchten an den passenden Orten mit Bildern und Requisiten auf. 

Detailinformationen

  • Diese Führung eignet sich für Klassen, die im Unterricht bereits Märchen kennengelernt haben.
  • Der Rundgang führt 60 Stufen über eine schmale Wendeltreppe auf den Turm und auf breiteren Treppen wieder nach unten.
  • Eine Station führt ins ehemalige Gefängnis, einem engen, dunklen Raum. Die Lehrperson meldet vor der Führung, wenn stattdessen lieber die Küche besucht werden soll.

Diese Führung bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 1. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft:
    • 9.4. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung