Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

Gradian
Schülerinnen und Schüler stehen in einem Kreis und sind mit einem Fadennetz verbunden
Schülerinnen und Schüler stehen in einem Kreis und sind mit einem Fadennetz verbunden

Buchbares Angebot

Hexenwahn und Hagelwetter

Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ihre Mutter Bryda und ihr Vater Ruedi. Der Landvogt verhörte sie und kam zum Schluss, die Frauen seien Hexen.

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diesen historischen Fall aus verschiedenen Perspektiven und bekommen dabei Einblicke zum Klima und zu den Machtverhältnissen der damaligen Zeit. Mit Beobachtungsaufgaben in der historisch möblierten Landvogtei lernt die Klasse zudem Stilmerkmale des Barocks kennen.

Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, wie Mobbing und Ausgrenzung heute stattfindet und was sie dagegen tun können.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Input zu Hexerei und ihrer Verfolgung im Gefängnis
  • Beobachtungsaufgabe zu Möbeln und Bildern aus der Barock-Zeit im Wohnmuseum
  • Vernetztes Denken an einem historischen Beispiel mittels Perspektiven-Training und Darstellung eines Beziehungsgeflechts
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Wettergerechte Kleidung wird empfohlen.
  • Ein Input findet im ehemaligen Gefängnis statt, einem engen, dunklen Raum. Lehrpersonen sprechen Schülerinnen und Schüler bitte darauf an und melden der Workshop-Leitung, falls nicht alle an dieser Sequenz teilnehmen können.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 10.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Verteilung von Macht an einem geschichtlichen Beispiel erklären und Modelle von Macht unterscheiden.
    • 11.4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 5.3. Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.
  • 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
    • 2.2. Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung