Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ihre Mutter Bryda und ihr Vater Ruedi. Der Landvogt verhörte sie und kam zum Schluss, die Frauen seien Hexen.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diesen historischen Fall aus verschiedenen Perspektiven und bekommen dabei Einblicke zum Klima und zu den Machtverhältnissen der damaligen Zeit. Mit Beobachtungsaufgaben in der historisch möblierten Landvogtei lernt die Klasse zudem Stilmerkmale des Barocks kennen.
Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, wie Mobbing und Ausgrenzung heute stattfindet und was sie dagegen tun können.
Buchbare Angebote
Workshop für Schulen
Geeignet für
5. bis 9. Klasse
Dauer
150 Minuten
Max. Anzahl Personen
28 Personen
Preis
300.00 CHF
Detailinformationen
Workshop für Schulen
- Input zu Hexerei und ihrer Verfolgung im Gefängnis
- Beobachtungsaufgabe zu Möbeln und Bildern aus der Barock-Zeit im Wohnmuseum
- Vernetztes Denken an einem historischen Beispiel mittels Perspektiven-Training und Darstellung eines Beziehungsgeflechts
- Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
- Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Wettergerechte Kleidung wird empfohlen.
- Ein Input findet im ehemaligen Gefängnis statt, einem engen, dunklen Raum. Lehrpersonen sprechen Schülerinnen und Schüler bitte darauf an und melden der Workshop-Leitung, falls nicht alle an dieser Sequenz teilnehmen können.
Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:
- 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
- 10.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Verteilung von Macht an einem geschichtlichen Beispiel erklären und Modelle von Macht unterscheiden.
- 11.4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
- 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
- 5.3. Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.
- 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
- 2.2. Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.