Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

Gradian
Schülerinnen und Schüler stehen in einem Kreis und sind mit einem Fadennetz verbunden
Schülerinnen und Schüler stehen in einem Kreis und sind mit einem Fadennetz verbunden

Buchbares Angebot

Hexenwahn und Hagelwetter

Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ihre Mutter Bryda und ihr Vater Ruedi. Der Landvogt verhörte sie und kam zum Schluss, die Frauen seien Hexen.

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen diesen historischen Fall aus verschiedenen Perspektiven und bekommen dabei Einblicke zum Klima und zu den Machtverhältnissen der damaligen Zeit. Mit Beobachtungsaufgaben in der historisch möblierten Landvogtei lernt die Klasse zudem Stilmerkmale des Barocks kennen.

Die Schülerinnen und Schüler denken darüber nach, wie Mobbing und Ausgrenzung heute stattfindet und was sie dagegen tun können.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Input zu Hexerei und ihrer Verfolgung im Gefängnis
  • Beobachtungsaufgabe zu Möbeln und Bildern aus der Barock-Zeit im Wohnmuseum
  • Vernetztes Denken an einem historischen Beispiel mittels Perspektiven-Training und Darstellung eines Beziehungsgeflechts
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt. Wettergerechte Kleidung wird empfohlen.
  • Ein Input findet im ehemaligen Gefängnis statt, einem engen, dunklen Raum. Lehrpersonen sprechen Schülerinnen und Schüler bitte darauf an und melden der Workshop-Leitung, falls nicht alle an dieser Sequenz teilnehmen können.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 2. Zyklus: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 10.4. Die Schülerinnen und Schüler können die Verteilung von Macht an einem geschichtlichen Beispiel erklären und Modelle von Macht unterscheiden.
    • 11.4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 5.3. Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in der Schweiz in verschiedenen Jahrhunderten vergleichen.
  • 3. Zyklus: Ethik, Religion, Gemeinschaft
    • 2.2. Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung