Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

Gradian
Innenaufnahme Schloss Habsburg
Innenaufnahme Schloss Habsburg

Buchbares Angebot

Türme, Latrinen und ein Habicht

Auf der Habsburg erfahren die Kinder, wie die Menschen im Mittelalter hier lebten. Die Vordere Burg ist längst zur Ruine verfallen. Es braucht also Phantasie, um sich die einst imposante Burganlage vorzustellen. Daran mangelte es in vergangenen Zeiten nicht: Ein Habicht habe dem Gründer den Bauplatz gezeigt… So erzählt es die Sage.

Die Kinder stellen eine Beizjagd nach, umwandern die Burg, steigen auf den Westturm und erfahren, wie es den Habsburgern gelungen ist, zu einer der mächtigsten Herrscherfamilien Europas aufzusteigen. Sie herrschten im 16. Jahrhundert über ein Reich, in dem die Sonne nie unterging.

Detailinformationen

  • Preis für Gruppenangebot (der Eintritt in Schloss Habsburg ist frei)
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule"

Workshop für Schulen

  • Baugeschichte
  • Die Anfänge der Habsburger
  • Beizjagd (Jagd mit Raubvögeln)
  • Gründungssage
  • Stammbaum Habsburger – die fünf wichtigsten Köpfe
  • Leben auf der Burg im Mittealter
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Dieser Workshop findet mehrheitlich draussen statt. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Zur Vertiefung Ihres Besuchs bietet Schloss Habsburg ein Rätsel (pdf) für die Schulklasse (siehe unter “Download”).

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • Zyklus 2: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.2 Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich und der Umgebung erschliessen.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
    • 9.4 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung