Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

Gradian
Innenaufnahme Schloss Habsburg
Innenaufnahme Schloss Habsburg

Buchbares Angebot

Türme, Latrinen und ein Habicht

Auf der Habsburg erfahren die Kinder, wie die Menschen im Mittelalter hier lebten. Die Vordere Burg ist längst zur Ruine verfallen. Es braucht also Phantasie, um sich die einst imposante Burganlage vorzustellen. Daran mangelte es in vergangenen Zeiten nicht: Ein Habicht habe dem Gründer den Bauplatz gezeigt… So erzählt es die Sage.

Die Kinder stellen eine Beizjagd nach, umwandern die Burg, steigen auf den Westturm und erfahren, wie es den Habsburgern gelungen ist, zu einer der mächtigsten Herrscherfamilien Europas aufzusteigen. Sie herrschten im 16. Jahrhundert über ein Reich, in dem die Sonne nie unterging.

Detailinformationen

  • Preis für Gruppenangebot (der Eintritt in Schloss Habsburg ist frei)
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule"

Workshop für Schulen

  • Baugeschichte
  • Die Anfänge der Habsburger
  • Beizjagd (Jagd mit Raubvögeln)
  • Gründungssage
  • Stammbaum Habsburger – die fünf wichtigsten Köpfe
  • Leben auf der Burg im Mittealter
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Lebkuchen, Wasser).
  • Dieser Workshop findet mehrheitlich draussen statt. Die Kinder benötigen dem Wetter entsprechende Kleidung und feste Schuhe.
  • Zur Vertiefung Ihres Besuchs bietet Schloss Habsburg ein Rätsel (pdf) für die Schulklasse (siehe unter “Download”).

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • Zyklus 2: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.2 Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich und der Umgebung erschliessen.
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
    • 9.4 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte und Geschichten voneinander unterscheiden.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung