Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern

Führung für Schulen Geeignet für 2. bis 9. Klasse 60 2. bis 9. Klasse – Geschichten über den Alltag im Kloster Womit verbrachten die Mönche in Wettingen ihre Tage? Ein Ordensbruder oder eine Klosterma

 
Schloss Wildegg

Vom Garten in den Parfumflacon

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 12. Klasse 150 5. bis 12. Klasse – Einen eigenen Duft kreieren Bei diesem Workshop lernt die Klasse Schloss Wildegg und seinen fantastischen Garten kennen. Dab

 
Schloss Hallwyl

Nachts durchs Schloss: Löse das Rätsel um die verschwundene Braut

Rätseltour für Gruppen Buchbar ab 9. Dezember 2024 75 inkl. Sonderöffnung und Eintritte Rätseltour für die ganze Familie durch Schloss Hallwyl Unternimm mit Freunden, der Familie oder Geschäftskollege

 
Schloss Hallwyl

Himmlische Düfte und Pestgestank

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 12. Klasse 150 5. bis 12. Klasse – Eine Duftreise vom Mittelalter bis in die Neuzeit Auf dem Rundgang durchs Schloss trifft die Klasse auf eine Frau und einen

 
Legionärspfad Vindonissa

Kostenloser Familiensonntag

480 Vindonissa und Coop laden ein: Jamadu und Pippa bei den Römern Vindonissa und Coop laden zwischen dem 7. und 28. Juli 2024 zu vier kostenlosen Familiensonntagen für alle ein. Im Legionärspfad Vind

 
Vindonissa Museum

Kostenloser Familiensonntag

240 Vindonissa und Coop laden ein: Jamadu und Pippa bei den Römern Vindonissa und Coop laden zwischen dem 7. und 28. Juli 2024 zu vier kostenlosen Familiensonntagen für alle ein. Im Legionärspfad Vind

 
Vindonissa Museum

Vom antiken Samen bis zur Pflanze (60 Min)

Führung für Gruppen 60 Rundgang durch den römischen Garten Der rekonstruierte römische Ziergarten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Sinnlichkeit und Erholung. Genau so hätte er zu Zeiten des Le

 
Legionärspfad Vindonissa

Kochen und Schlemmen – Ein römisches Menü

Workshop für Gruppen 150 3-Gang-Menü nach römischem Originalrezept Zuerst führt Sie die Themen-Tour Luxus und Genuss in die Küche eines ranghohen Offiziers. Anschliessend bereiten Sie in diesem Worksh

 
Legionärspfad Vindonissa

Kochen und Schlemmen – Ein römisches Menü

Workshop für Schulen Geeignet für Ab 9. Klasse 150 Ab 9. Klasse – 3-Gang-Menü nach römischem Originalrezept Zuerst führt euch die Themen-Tour "Luxus und Genuss" in die Küche eines ranghohen Offiziers.

 
Schloss Hallwyl

Kindergeburtstag auf dem Schloss

60 Feiere mit Freunden und Freundinnen eine unvergessliche Geburtstagsparty! Feiere deinen Geburtstag auf Schloss Hallwyl als edle Dame oder Ritter! Mit deiner Geburtstagsgesellschaft darfst du im Hof

Gradian
Die antiken Abwasserleitungen im Legionärspfad

Römische Schauplätze

Grosser Abwasserkanal (Cloaca Maxima)

Grosser Abwasserkanal (Cloaca Maxima)

Das Legionslager Vindonissa verfügte damals wie die römischen Städte über modern anmutende Abwassersysteme. Ein Teil dieser antiken Kanalisation ist in Vindonissa heute noch begehbar. Der grosse Abwasserkanal ist während der Öffnungszeiten des Legionärspfads frei zugänglich.

Der grosse Abwasserkanal verlief entlang der Westfront des Legionslagers, unmittelbar neben der Lagermauer. Er lag unter der Strasse parallel zur Lagermauer (via sagularis) und gehörte zu einem langen, unterirdischen Abwassersystem. Dieses war schätzungsweise über fünf Kilometer lang und durchzog das gesamte Legionslager. Die aus Stein gebauten Kanäle entwässerten die Latrinen, Thermen und Brunnenüberläufe und sorgten bei Regenfällen für einen schnellen Abfluss des Dach- und Strassenwassers. Der grosse Abwasserkanal sammelte das Schmutzwasser aus den kleineren Seitenkanälen und liess es direkt aus dem Lager gegen Norden zur Aare hinabfliessen.

Schutz vor Seuchen

Ein funktionstüchtiges Kanalisationssystem war nötig, um eine mögliche Ausbreitung von Krankheiten und Seuchen im Legionslager zu verhindern. Zusammen mit den Mannschaftstoiletten, den Lagerthermen und dem Lagerspital gehörte das Abwassersystem zu den wichtigsten hygienischen Einrichtungen, um die rund 6000 Legionäre gesund und somit einsatzbereit zu halten.

Der grosse Abwasserkanal war bereits 1899 entdeckt worden. Im Jahr 1907 wurde der Kanal erneut untersucht, und der damalige Ausgräber nannte ihn – in Anlehnung an die monumentale Abwasserleitung in Rom – die "Cloaca Maxima von Vindonissa".

Um den Abwasserkanal für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, konservierte man damals ein gut 20 Meter langes Teilstück. Danach geriet die "Cloaca Maxima" in Vergessenheit. Erst nach rund 100 Jahren wurde der Kanal für die Besucher des Legionärspfads wieder zugänglich gemacht: Mit zwei Metern Höhe und einem Meter Breite ist er bequem begehbar.

Der grosse Abwasserkanal ist während der Öffnungszeiten des Legionärspfads frei zugänglich.