Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Ein römischer Schmied bearbeitet Eisen in der authentisch rekonstruierten Schmnede von Vindonissa
Ein römischer Schmied bearbeitet Eisen in der authentisch rekonstruierten Schmnede von Vindonissa

Veranstaltung

Römisch Schmieden

Jeweils am Samstag wird in der rekonstruierten römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa eingefeuert. Greifen Sie zu Hammer und Zange und erleben Sie zu zweit oder in der Gruppe (8 bis 12 Personen) authentisch das römische Schmiedehandwerk. Eine Reservation ist zwingend erforderlich.

Unter Anleitung eines römischen Schmiedes oder einer römischen Schmiedin entsteht ein Schreibgriffel aus Eisen (Stilus). Vor oder nach dem Schmieden wird eigenständig eine römische Schreibtafel aus Holz und Wachs gebaut. Die Schreibsets dürfen Sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Wählen Sie Ihr Angebot

  • Preis: CHF 60.– pro gebuchtes Schmiede-Zeitfenster (Arbeitsplatz für 2 Personen), zzgl. Museumseintritt pro Person (beim Eintritt gelten die üblichen Vergünstigungen)
  • Pro Arbeitsplatz sind zwei Personen erforderlich: Eine Person schmiedet, eine Person bedient den Blasebalg. Möchten beide Personen schmieden, sind zwei Schmiede-Zeitfenster zu buchen.
  • Es stehen jeweils 5 Schmiede-Zeitfenster à 60 Minuten zur Auswahl:
    • Schmiede-Zeitfenster 1: 10:30 – 11:30 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 2: 11:45 – 12:45 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 3: 13:30 – 14:30 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 4: 14:45 – 15:45 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 5: 16:00 – 17:00 Uhr
  • Eine vorgängige Buchung ist zwingend erforderlich.

Online buchen

  • Preis: CHF 450.– zzgl. Museumseintritt (pro Person, es gelten die üblichen Vergünstigungen)
  • Dieses Angebot ist für Gruppen mit mindestens 8 bis maximal 12 Personen buchbar
  • Für Gruppen sind zwei Schmiede-Zeitfenster à 3 Stunden buchbar:
    • 10:00 – 13:00 Uhr
    • 14:30 – 17:30 Uhr
  • Eine vorgängige Buchung ist zwingend erforderlich.

Online buchen

  • Die römische Schmiede ist vom 5. April bis 1. November 2025 jeweils am Samstag geöffnet (10 bis 18 Uhr)
  • Mindestalter: 12 Jahre (Personen unter 18 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen)

Impressionen

Ein römischer Schmied und eine Besucherin arbeiten im Legionärspfad Vindonissa an einem Amboss, eine weitere Person bläst mit einem Blasbalg Luft ins Feuer.
Feuer und Funken neben grossen Steinen in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Ein römischer Schmied und ein Helfer im Legionärspfad Vindonissa. Rechts ein loderndes Feuer mit Funken in der Luft.
Ein römisches Schreibtäfelchel mit Stift (Stilus), fotografiert in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Ein römischer Schmied und eine Helferin schmieden im Legionärspfad Vindonissa (Schmiede) Eisen.
Ein Mann mit Schürze schmiedet im Legionärspfad Vindonissa auf einem Amboss ein Eisen. Ein römischer Schmied schaut zu, eine Frau bläst mit einem Blasebalg Luft ins Feuer.
Ein Mann mit Schürze holt Kohle aus einem Feuer in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Blick ins Feuer der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung