Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Vom Puppenhaus zur Puppenstube: Miniaturwelten voller Geschichte

Zurück zum Blog 17. Dezember 2024 Category Schätze aus der Sammlung Puppenhäuser und Puppenstuben sind mehr als nur Kinderspielzeuge: Sie spiegeln Kultur, Handwerk und Gesellschaft vergangener Jahrhun

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

Gradian
Ein römischer Schmied bearbeitet Eisen in der authentisch rekonstruierten Schmnede von Vindonissa
Ein römischer Schmied bearbeitet Eisen in der authentisch rekonstruierten Schmnede von Vindonissa

Veranstaltung

Römisch Schmieden

Jeweils am Samstag wird in der rekonstruierten römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa eingefeuert (für Gruppen auch Dienstag bis Freitag buchbar). Greifen Sie zu Hammer und Zange und erleben Sie in 2er-Gruppen authentisch das römische Schmiedehandwerk.

Unter Anleitung eines römischen Schmiedes oder einer römischen Schmiedin entsteht ein Schreibgriffel aus Eisen, ein sogenannter stilus. Vor oder nach dem Schmieden wird eigenständig eine römische Schreibtafel aus Holz und Wachs gebaut. Pro Schmiede-Arbeitsplatz sind zwei Personen nötig, eine vorgängige Buchung ist erforderlich.

Wählen Sie Ihr Angebot

  • Preis: CHF 60.– pro gebuchtes Schmiede-Zeitfenster (Arbeitsplatz für 2 Personen), zzgl. Museumseintritt pro Person (beim Eintritt gelten die üblichen Vergünstigungen)
  • Pro Arbeitsplatz sind zwei Personen erforderlich: Eine Person schmiedet, eine Person bedient den Blasebalg. Möchten beide Personen schmieden, sind zwei Schmiede-Zeitfenster zu buchen.
  • Es stehen jeweils 5 Schmiede-Zeitfenster à 60 Minuten zur Auswahl:
    • Schmiede-Zeitfenster 1: 10:30 – 11:30 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 2: 11:45 – 12:45 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 3: 13:30 – 14:30 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 4: 14:45 – 15:45 Uhr
    • Schmiede-Zeitfenster 5: 16:00 – 17:00 Uhr
  • Eine vorgängige Buchung ist zwingend erforderlich.

Online buchen

  • Preis: CHF 450.– zzgl. Museumseintritt (pro Person, es gelten die üblichen Vergünstigungen)
  • Römisch Schmieden für Gruppen ist von April bis Oktober jeden Samstag sowie auf Anfrage auch von Dienstag bis Freitag buchbar.
  • Anzahl Teilnehmende: 8 bis 12 Personen
  • Für Gruppen sind am Samstag zwei Schmiede-Zeitfenster à 3 Stunden wählbar: 10:00 – 13:00 Uhr oder 14:30 – 17:30 Uhr (unter der Woche auf Anfrage, flexible Zeitfenster möglich)
  • Eine vorgängige Buchung ist zwingend erforderlich.
  • Mindestalter: 12 Jahre (Personen unter 18 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen)

Online buchen

  • Die römische Schmiede ist vom 5. April bis 1. November 2025 jeweils am Samstag geöffnet (10 bis 18 Uhr)
  • Mindestalter: 12 Jahre (Personen unter 18 Jahren nur in Begleitung von Erwachsenen)

Impressionen

Ein römischer Schmied und eine Besucherin arbeiten im Legionärspfad Vindonissa an einem Amboss, eine weitere Person bläst mit einem Blasbalg Luft ins Feuer.
Feuer und Funken neben grossen Steinen in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Ein römischer Schmied und ein Helfer im Legionärspfad Vindonissa. Rechts ein loderndes Feuer mit Funken in der Luft.
Ein römisches Schreibtäfelchel mit Stift (Stilus), fotografiert in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Ein römischer Schmied und eine Helferin schmieden im Legionärspfad Vindonissa (Schmiede) Eisen.
Ein Mann mit Schürze schmiedet im Legionärspfad Vindonissa auf einem Amboss ein Eisen. Ein römischer Schmied schaut zu, eine Frau bläst mit einem Blasebalg Luft ins Feuer.
Ein Mann mit Schürze holt Kohle aus einem Feuer in der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.
Blick ins Feuer der römischen Schmiede im Legionärspfad Vindonissa.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung