Museum Aargau

Essbare Blüten

Das Wissen über essbare Blüten war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wichtig und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft ab Mitte des 20. Jah

 
Museum Aargau

Pflegen statt essen: Lange Ernte mit Basilikum

Ob Pesto oder Tomaten-Mozzarella-Salat: Basilikum gehört zu den beliebtesten Gewürzpflanzen. Nachfolgend die wichtigsten Tipps für die richtige Pflege. Gekauft wird Basilikum meist frisch in Töpfchen.

 
Museum Aargau

Das tragbare Sommergefühl - Zeitloser Textildruck aus Suhr

Sommer: Die helle Jahreszeit steht nicht nur für heisse Tage und ein abkühlendes Bad. Auch im Sammlungszentrum in Egliswil hält der Sommer Einzug. Oder hat eingehalten. Denn in den Regalen und Ablagen

 
Museum Aargau

Sechs beliebte Düfte und Heilkräuter der Römer

Mehr über römische Heilkust erfahren Kräuter wurden im alten Rom nicht nur in der Küche eingesetzt, sondern auch zum Heilen verschiedenster Leiden. Die Römerin Cornelia ist "Medica" (Ärztin) im Legion

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis: kostenlos Wichtiger Hinweis Diese Tour kann nur während der Öffnungszeiten von Schloss Wildegg absolviert werden. Gut zu wissen Die IndustriekulTOUR Aabach ist der erste virtuelle Museumsraum i

 
IndustriekulTour Aabach

HünerwAdel-Tour

Preis: kostenlos Gut zu wissen Die IndustriekulTOUR Aabach ist der erste virtuelle Museumsraum im Kanton Aargau. Mit dem Smartphone erwachen Patrons und Arbeiterfamilien zu neuem Leben; Augmented und

 
Vindonissa Museum

In Vino Veritas – Römischer Rebbau

Dauer/Preis: nach Vereinbarung Anmeldung: Buchen Sie dieses Erlebnis per Anfrage über www.vindonissa-winzer.ch. 0 Entdecken Sie die römische Weinkultur Mit den Legionären brachten die Römer den Rebbau

 
Museum Aargau

Bier in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches

Wieweit die römischen Bewohner dieser Gegend selbst zum Bierkrug statt zum Weinpokal griffen, bleibt allerdings Spekulation. Auch darüber, ob Bier in den nördlichen Provinzen Teil der Militärrationen

 
Museum Aargau

Die Schlossdomäne Wildegg – Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Anhand historischer Pläne der Schlossdomäne Wildegg reisen wir zurück in der Zeit und erfahren mehr über die eindrückliche Geschichte des Schlosses. Auch die bedeutende Burgchronik von Sophie von Erla

 
Museum Aargau

Im Herbst säen, um im Winter zu ernten

Im Herbst ist Erntezeit. Zudem stehen Aufräumarbeiten an. Was dabei oft vergessen geht: Auch im Herbst kann noch ausgesät werden, um auch im Winter das eine oder andere Grün zu ernten. Im September un

Gradian

Klosterhalbinsel Wettingen

Glaube,
Macht,
Wissen

Erleben Sie auf der Klosterhalbinsel Wettingen Sternstunden! Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz ist ein Kulturgut von internationalem Rang. Am Kraftort an der Limmat verschmelzen Kultur, Bildung, Geschichte und Gastfreundschaft zu einem Erlebnis!

WINTERPAUSE

Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen ist von November bis März geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab 29. März 2024. Tipp: Besuchen Sie die Wettinger Weihnachtstage 2023!

Gruppenangebote sind weiterhin buchbar.

PLANEN SIE IHREN BESUCH

 

Sechs Highlights

Das dürfen Sie nicht verpassen  

 

Veranstaltungen und Führungen

Veranstaltungskalender Museum Aargau  

 

Ausstellungen und selbständige Rundgänge

Museum der Klosterhalbinsel  

 

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Geöffnet von April bis Oktober  

 

Anreise: So finden Sie uns

Anfahrt mit Auto und öV  

Schulen, Familien und Gruppen

 

Für Schulen

Buchbare Führungen und Workshops  

 

Für Familien

Rätseltour durch die Klosterhalbinsel  

 

Für Gruppen

Buchbare Führungen und Workshops  

Die Klosterhalbinsel in 54 Sekunden

DIE KLOSTERHALBINSEL WETTINGEN

 

Klosterhalbinsel und Geschichte

800 Jahre Klostergeschichte  

 

Klosterpark und Gärten

Entdecken Sie historische Gartenanlagen