Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Eine Klostermagd und ein Mönch stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera. Im Hintergrund der Park der Klosterhalbinsel Wettingen
Eine Klostermagd und ein Mönch stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera. Im Hintergrund der Park der Klosterhalbinsel Wettingen

Veranstaltung

Klosterfest

Das Klosterfest 2024 bietet Attraktionen für die ganze Familie rund um das Thema "Wasser". Festbeizen laden zu geselligen Stunden auf die Klosterhalbinsel Wettingen ein. Es duftet nach Grilladen und Pasta. Für Kinder stehen Spiele und Basteln auf dem Programm, bei der Klostergärtnerei wird gemeinsam ausgesät und eingetopft.

Das Klosterfest bietet auch Einblicke in das Klosterleben von damals. Mehrmals täglich laden Mönch und Magd zur Führung durchs Kloster ein. Gross und Klein stellen Badesalz her. Auch musikalisch ist das Klosterfest ein Genuss: Im Park spielt die Blasmusik auf.

Detailinformationen

  • Preis: Museumseintritt (der Besuch von Festgelände mit Festbeizen ist kostenlos)
  • Im Eintritt inbegriffen sind alle Aktivitäten (Führungen und Festprogramm)
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich 
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind gültig und ausschliesslich an der Tageskasse erhältlich (kein Online-Vorverkauf).

Festprogramm

  • Säen und Pikieren: Mit der Klostergärtnerei Pflanzen aussäen und Blumen eintopfen 
  • Fischfang-Spiel mit der Kita Chlostergarte 
  • Hindernislauf mit Wassertragen
  • Kleine Boote basteln
  • Klostermedizin und Kräutergarten – Badesalz herstellen
  • Wasserfarbenmonster malen
  • Wie schmeckt Wasser (14–15 Uhr)
    • Verschiedenes Wasser degustieren
    • Werbebotschaften vs. Nachhaltigkeitsaspekte
    • Anmeldung am Infostand beim Gästezentrum

Führungen 

  • Mit Mönch oder Magd durchs Kloster – Wasser im Klosteralltag (geeignet auch für Familien)
    • Start jeweils am 10:30, 11:30, 12:30, 14:30, 15:30, 16:30 Uhr
    • Dauer: 45 Minuten
    • Anmeldung am Infostand beim Gästezentrum
  • Die Limmat und die Klosterhalbinsel
    • Start jeweils am 11:30, 13:00, 14:30 Uhr
    • Dauer: 45 Minuten
    • Anmeldung am Infostand bei der Klostergärtnerei

Musikalisches 

  • Blasmusik Harmonie Wettingen-Kloster
    • Auftritte jeweils um 11:45, 12:45, 14:00 und 15:00 Uhr

Essen & Trinken

  • Geniessen Sie eine feine Bratwurst oder salzige Wähe in der Festbeiz vom Quartierverein Wettingen-Kloster (Warmes Mittagessen von 11 bis 15 Uhr) 
  • Die Mensa der Kantonsschule bietet ein familienfreundliches Angebot mit Pasta, Salatbuffet, Glacé und Süssgebäck (Warmes Mittagessen von 11 bis 15 Uhr)

Angebote im Museum

  • Die Ausstellungen in Parlatorium, Observatorium und Abthaus sowie der Mönchschor sind regulär geöffnet
  • Die "Familienaktion" (selbständiger Rundgang) ist ebenfalls regulär verfügbar
  • Die Klosterhalbinsel ist mit Zug und Bus, per Auto und zu Fuss erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Parkplätze stehen beim Bahnhof Wettingen zur Verfügung (Park+Ride). Auf der Klosterhalbinsel kann nicht parkiert werden.
  • Weitere Informationen zur Anreise

Das Klosterfest ist eine Kooperation von Museum Aargau, dem Quartierverein Wettingen-Kloster und der Klostergärtnerei. Das Fest wird unterstützt durch die Kantonsschule Wettingen.