
Abtgarten
Repräsentative Sommerresidenz des Klostervorstehers
Entdecken Sie im Konventgarten der Klosterhalbinsel Wettingen lauschige Plätzchen und streifen Sie durch den historischen Nutzgarten. Unvergesslich ist der Spaziergang durch die Allee mit 200 Jahre alten Platanen. Der Konventgarten – einer der ersten Landschaftsgärten der Schweiz – erstreckt sich vom Kloster über drei Terrassen zur Limmat hinab. Obstbäume, Weinberg, Gemüsegarten und eine Grotte laden zum Verweilen ein.
Auf der obersten Terrasse liegt der nach englischem Vorbild gestaltete Landschaftsgarten. Berühmt ist der Park für seine wertvollen Baumbestände: Einige stammen noch aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, als der Konventgarten in seiner heutigen Form angelegt wurde. Lassen Sie sich im Schatten dieser Bäume nieder und geniessen Sie die Aussicht auf Nutzgarten und Limmat.
Der barocke Nutzgarten erstreckt sich über die mittlere Terrasse des Konventgartens. Hier wachsen fast vergessene Gemüsesorten und ökologisch wertvolle Mischkulturen. Das Gemüse wird heute in der Mensa der Kantonsschule verarbeitet oder im Klosterlädeli verkauft.
Der Nutzgarten ist symmetrisch angelegt und geht in seiner heutigen Form auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Bereits die Mönche und Laienbrüder experimentierten hier mit der Zucht und Vermehrung unterschiedlicher Nutzpflanzen. Auch zu Seminarzeiten wurde der Gartenarbeit ein hoher Stellenwert beigemessen.
Märchenhaft – anders lässt sich die verträumte Allee mit ihren teilweise 200 Jahre alten Platanen nicht beschreiben. Unter den mächtigen Baumkronen zieht die Limmat vorbei. Eine Grotte verleiht der Platanenallee einen Hauch Mystik.
Der Konventgarten ist ganzjährig kostenlos zugänglich (Öffnungszeiten).
Museum Aargau bietet Gruppenführungen durch die Gärten der Klosterhalbinsel Wettingen an: