Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

Gradian
Luftaufnahme Nutzgarten im Konventgarten der Klosterhalbinsel Wettingen.
Luftaufnahme Nutzgarten im Konventgarten der Klosterhalbinsel Wettingen.

Garten

Konventgarten

Entdecken Sie im Konventgarten der Klosterhalbinsel Wettingen lauschige Plätzchen und streifen Sie durch den historischen Nutzgarten. Unvergesslich ist der Spaziergang durch die Allee mit 200 Jahre alten Platanen. Der Konventgarten – einer der ersten Landschaftsgärten der Schweiz – erstreckt sich vom Kloster über drei Terrassen zur Limmat hinab. Obstbäume, Weinberg, Gemüsegarten und eine Grotte laden zum Verweilen ein.

Englischer Park

Auf der obersten Terrasse liegt der nach englischem Vorbild gestaltete Landschaftsgarten. Berühmt ist der Park für seine wertvollen Baumbestände: Einige stammen noch aus der Zeit des 19. Jahrhunderts, als der Konventgarten in seiner heutigen Form angelegt wurde. Lassen Sie sich im Schatten dieser Bäume nieder und geniessen Sie die Aussicht auf Nutzgarten und Limmat.  

Barocker Nutzgarten

Der barocke Nutzgarten erstreckt sich über die mittlere Terrasse des Konventgartens. Hier wachsen fast vergessene Gemüsesorten und ökologisch wertvolle Mischkulturen. Das Gemüse wird heute in der Mensa der Kantonsschule verarbeitet oder im Klosterlädeli verkauft.

Der Nutzgarten ist symmetrisch angelegt und geht in seiner heutigen Form auf das frühe 19. Jahrhundert zurück. Bereits die Mönche und Laienbrüder experimentierten hier mit der Zucht und Vermehrung unterschiedlicher Nutzpflanzen. Auch zu Seminarzeiten wurde der Gartenarbeit ein hoher Stellenwert beigemessen. 

Platanenallee mit Grotte

Märchenhaft – anders lässt sich die verträumte Allee mit ihren teilweise 200 Jahre alten Platanen nicht beschreiben. Unter den mächtigen Baumkronen zieht die Limmat vorbei. Eine Grotte verleiht der Platanenallee einen Hauch Mystik.

Detailinformationen

Der Konventgarten ist ganzjährig kostenlos zugänglich (Öffnungszeiten).

Museum Aargau bietet Gruppenführungen durch die Gärten der Klosterhalbinsel Wettingen an:

Führungen für Gruppen

 

Weitere Gärten auf der Klosterhalbinsel

 
Abtgarten Kloster Wettingen mit Abthaus auf der Klosterhalbinsel

Abtgarten

Repräsentative Sommerresidenz des Klostervorstehers  

 
Kreuzganggarten im Kloster Wettingen

Kreuzganggarten

Idyllischer Garten im Herzen der Klosteranlage  

 
Medizinalgarten Kloster Wettingen

Medizinalgarten

Tradition der klösterlichen Heilkunde  

Impressionen

Nutzgarten des Konventgartens auf der Klosterhalbinsel Wettingen, im Hintergrund das Kloster Wettingen.
Grotte in der Platanenalee des Konventgartens auf der Klosterhalbinsel Wettingen.
Brunnen im Klosterpark des Konventgartens auf der Klosterhalbinsel Wettingen.
Blick in die idyllische Platanenallee an der Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen.
Weinreben im Konventgarten auf der Klosterhalbinsel Wettingen.