Museum Aargau

Spielleute im Mittelalter

Zurück zum Blog 23. August 2023 Categories Mittelalter Märchen & Mythen Schlossgeschichten Spielleute waren die Unterhaltungskünstlerinnen und -künstler des Mittelalters schlechthin. Kein Fest oder Ja

 
Museum Aargau

Rasen: Tipps zur Pflege und vier Alternativen

Zurück zum Blog 13. September 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rasenflächen sind wegen hoher Temperaturen immer aufwändiger zu pflegen. Alternativen zum Rasen werden deshalb po

 
Museum Aargau

Alternative Haushaltsgeräte ohne Strom

Zurück zum Blog 17. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Heutzutage sind strom- und batteriebetriebene Geräte aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Angesichts steigender

 
Museum Aargau

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – die Damenmode um 1780

Zurück zum Blog 17. Dezember 2020 Categories Schlossgeschichten Historische Kleidung Was trugen die Damen im 18. Jahrhundert? Eine Reise in die Kostümgeschichte. Margaretha Mutach – geborene von Graff

 
Museum Aargau

Die Weihnachtsgeschichte im Kloster Königsfelden

Zurück zum Blog 22. Dezember 2023 Category Klosterleben Die Glasmalereien erzählen die wichtigsten Geschichten der Bibel: Die Geburt von Jesus und die Geschichte der heiligen drei Könige dürfen dabei

 
Museum Aargau

Die Christrose

Zurück zum Blog 19. Dezember 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Die Christrose blüht von Dezember bis März und ist robust gegen Kälte und Schnee. Trotzdem gilt es einiges zu beac

 
Museum Aargau

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

Zurück zum Blog 03. Dezember 2020 Categories Kochvideos & historische Rezepte Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Lust auf "Sala cattabia", einen Hühnersalat aus der antiken römischen Küche?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburg?

Zurück zum Blog 16. Oktober 2023 Categories Schlossgeschichten Quiz & Spiele Testen Sie im Quiz Ihr Wissen zur Schloss-Geschichte. Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte des Schlosses Habsburg vertr

 
Museum Aargau

Die Christrose – So bleibt sie auch nach Weihnachten schön

Zurück zum Blog 09. Januar 2021 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Die Christrose ist ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Schön in einen Topf gepflanzt, ziert sie so manchen Gabentisch.

 
Museum Aargau

Winterschutz: So kommen die Pflanzen gut durch den Winter

Zurück zum Blog 10. Dezember 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Ende Jahr ist jeweils der Winterschutz ein wichtiges Thema. Obwohl unsere Winter durch die Klimaerwärmung nicht me

Gradian
Aussenansicht Kloster Königsfelden

Kloster Königsfelden

Das Kloster ist wieder geöffnet

Das Kloster Königsfelden ist nach über zwei Jahren Restaurierung wieder geöffnet. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erwecken die über 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.

HINWEISE ZUM BESUCH 2025

  • Das Kloster Königsfelden ist von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet (10 bis 17 Uhr)
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar

PLANEN SIE IHREN BESUCH

 
Produktion "Tor zum Paradies" Kloster Königsfelden: Mehrere Kinder liegen in Farben getaucht auf dem Boden der Klosterkirche.

Veranstaltungen
und Führungen

Veranstaltungskalender  

 
Innenaufnahme vom Kloster Königsfelden

Öffnungszeiten und
Eintrittspreise

Geöffnet von April bis Oktober  

 
Luftaufnahme Kloster Königsfelden mit Windisch

Anreise: So
finden Sie uns

Anfahrt mit Auto und öV  

 
Innenaufnahme Kloster Königsfelden; Blick in den Chor mit den berühmten Glasfenstern aus dem Mittelalter.

Berühmte
Glasfenster

Glasmalerei aus dem Mittelalter  

Tagesprogramm

  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

Dies läuft am Tag Ihres Besuches

Das Museum ist heute geschlossen.
Hier können Sie sich über unsere Öffnungszeiten informieren.

Angebot wählen
  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
Geeignet für
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

SCHULEN, FAMILIEN UND GRUPPEN

 
Besucher und Besucherinnen betrachten die berühmten Glasfenstern auf Kloster Königsfelden

Für
Schulen

Führung und selbständiger Workshop  

 
Audioguide-Gerät mit Kopfhörer, im Hintergrund in Unschärfe Schülerinnen und Schüler.

Für
Familien

Staunt über imposante Glasfenster  

 
Eine Gruppenführung im Kloster Königsfelden. Im Hintergrund die berühmten Glasfenster.

Für
Gruppen

Führung und selbständiger Rundgang  

FEIERN UND GENIESSEN

 
Eine Mutter mit fünf Kindern an einem Tisch im römischen Bistro Popina im Legionärspfad Vindonissa.

Essen und
Trinken

Bistro Legionärspfad Vindonissa  

 
Blick in den Chor der Klosterkirche Königsfelden mit ihren Glasfenstern. Vorne auf der Bühne spielt eine Musikerin, der Chor ist gefüllt mit Zuhörerinnen und Zuhörern.

Räume
mieten

Kulturelle Anlässe in der Klosterkirche  

GESCHICHTE UND SAMMLUNG

 
Aussenaufnahme vom Kloster Königsfelden

Geschichte

Königsmord und Klostergründung  

 
Ein gelber Heizlüfter, Objekt im Sammlungszentrum Egliswil

Sammlung

Schatzkammer der Aargauer Geschichte  

 
Grosses Handy in der Hand eines Benutzers, auf dem Bildschirm ist die "Sammlung online" von Museum Aargau dargestellt.

Sammlung online

Objekte digital entdecken