Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

 
Schloss Lenzburg

Schloss-Foxtrail Lenzburg

Foxtrail Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 150 Jagt den Fuchs, löst knifflige Rätsel und entdeckt das Drachenschloss Der Fuchs braucht eure Hilfe, um Bärtschi zu fin

Gradian
Wiehnachtsmärt mit beleuchteten Marktständen vor Schloss Wildegg
Wiehnachtsmärt mit beleuchteten Marktständen vor Schloss Wildegg

Veranstaltung

Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg

Der traditionelle Wiehnachtsmärt auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz. Es locken über 50 Marktstände, dampfende Kochtöpfe, Glühwein, Musik und viele weitere Attraktionen in romantischer Schlossatmosphäre.

Vor dem Schloss dreht sich ein altes Karussell und natürlich kommt auch der Samichlaus zu Besuch. Kinder und Erwachsene basteln in der Schloss-Scheune Christbaumkugeln. Am Weihnachtsmarkt entdecken Besucherinnen und Besucher zudem die Schlossräume mit der Taschenlampe.

Detailinformationen

  • Der Eintritt in den Markt inkl. Schloss ist frei
  • Anmeldungen für Führungen vor Ort im Zelt auf der Schlosstreppe

Freitag, 5. Dezember 2025, 17–21 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 18.00/19.00/20.00 Uhr: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg
  • 17.30/18.15/19.00/19.45/20.30Uhr: Taschenlampen-Führungen durch das Schloss (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 18.30/19.30/20.30: Musicalverein Mutschellen 

Samstag, 6. Dezember 2025, 13–21 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 14.00 Uhr: De Samichlaus chunnt
  • 14.00/15.00/16.00 Uhr: Schlossführungen (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 17.30/18.15/19.00/19.45/20.30Uhr: Taschenlampen-Führungen durch das Schloss (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 18.00/19.00/20.00Uhr: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg
  • 19.00 Uhr: Wynavalley Oldtime Jazzband

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11–17 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 12.00/13.00 Uhr: Seniorenmusik
  • 14.00 Uhr: De Samichlaus chunnt
  • 14.00/15.00/16.00 Uhr: Schlossführungen (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 15.00 Uhr: Musikschule Möriken-Wildegg
  • Das weihnächtliche Schloss ist mit dem öffentlichen Verkehr und mit dem Auto erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit Bahn und Bus (Bushaltestelle Gemeindehaus Möriken oder provisorische Haltestelle Parkplatz Oberäschstrasse).
  • Shuttlebus: Gemeindehaus Möriken – Schloss Wildegg (Bauernhof) – provisorische Bushaltestelle Parkplatz Oberäschstrasse.
  • Wir raten davon ab, Hunde an den Markt mitzubringen (enge Platzverhältnisse und teilweise viele Besucherinnen und Besucher). In Innenräumen sind Hunde nicht erlaubt.

Der Wiehnachtsmärt ist eine Kooperation von Museum Aargau mit dem Verein Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg

Impressionen

Luftaufnahme Weihnachtsmarkt Schloss Wildegg
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Nachtstimmung mit vielen Menschen im Schlosshof; im Hintergrund das beleuchtete Schloss
Raclette-Stand am Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg
Nachtaufnahme Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg mit verschiedenen Ständen
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Samichlaus und Schmutzli in einer Menschenmenge
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg spielen weihnachtliche Klänge

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung