Schloss Lenzburg

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher

Führung für Gruppen 60 Die illustren Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg Entdecken Sie auf einer Führung die faszinierenden Geschichten der Privatbesitzerinnen und -besitzer von Sch

 
Schloss Lenzburg

Hexenwahn und Hagelwetter

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 9. Klasse 150 5. bis 9. Klasse ‒ Eine Spurensuche zu Macht und Ausgrenzung Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ih

 
Kloster Königsfelden

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2026? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass im frisch restaurierten Kloster Königsfelden mit Dr. Geor

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende Kunstwerk

60 Ein Gespräch über Kommunikation, Authentizität und innere Werte Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für in

 
Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

Gradian
Wiehnachtsmärt mit beleuchteten Marktständen vor Schloss Wildegg
Wiehnachtsmärt mit beleuchteten Marktständen vor Schloss Wildegg

Veranstaltung

Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg

Der traditionelle Wiehnachtsmärt auf Schloss Wildegg gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Schweiz. Es locken über 50 Marktstände, dampfende Kochtöpfe, Glühwein, Musik und viele weitere Attraktionen in romantischer Schlossatmosphäre.

Vor dem Schloss dreht sich ein altes Karussell und natürlich kommt auch der Samichlaus zu Besuch. Kinder und Erwachsene basteln in der Schloss-Scheune Christbaumkugeln. Am Weihnachtsmarkt entdecken Besucherinnen und Besucher zudem die Schlossräume mit der Taschenlampe.

Detailinformationen

  • Der Eintritt in den Markt inkl. Schloss ist frei
  • Anmeldungen für Führungen vor Ort im Zelt auf der Schlosstreppe

Freitag, 5. Dezember 2025, 17–21 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 18.00/19.00/20.00 Uhr: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg
  • 17.30/18.15/19.00/19.45/20.30Uhr: Taschenlampen-Führungen durch das Schloss (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 18.30/19.30/20.30: Musicalverein Mutschellen 

Samstag, 6. Dezember 2025, 13–21 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 14.00 Uhr: De Samichlaus chunnt
  • 14.00/15.00/16.00 Uhr: Schlossführungen (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 17.30/18.15/19.00/19.45/20.30Uhr: Taschenlampen-Führungen durch das Schloss (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 18.00/19.00/20.00Uhr: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg
  • 19.00 Uhr: Wynavalley Oldtime Jazzband

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11–17 Uhr

  • Julie von Effingers Weihnachtsbaum in der Eingangshalle des Schlosses
  • Karussell vor dem Schlosstor
  • Christbaumkugeln basteln in der Schloss-Scheune
  • 12.00/13.00 Uhr: Seniorenmusik
  • 14.00 Uhr: De Samichlaus chunnt
  • 14.00/15.00/16.00 Uhr: Schlossführungen (jeweils 30 Min., Platzzahl beschränkt, Anmeldung im Zelt auf der Schlosstreppe)
  • 15.00 Uhr: Musikschule Möriken-Wildegg
  • Das weihnächtliche Schloss ist mit dem öffentlichen Verkehr und mit dem Auto erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit Bahn und Bus (Bushaltestelle Gemeindehaus Möriken oder provisorische Haltestelle Parkplatz Oberäschstrasse).
  • Shuttlebus: Gemeindehaus Möriken – Schloss Wildegg (Bauernhof) – provisorische Bushaltestelle Parkplatz Oberäschstrasse.
  • Wir raten davon ab, Hunde an den Markt mitzubringen (enge Platzverhältnisse und teilweise viele Besucherinnen und Besucher). In Innenräumen sind Hunde nicht erlaubt.

Der Wiehnachtsmärt ist eine Kooperation von Museum Aargau mit dem Verein Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg

Impressionen

Luftaufnahme Weihnachtsmarkt Schloss Wildegg
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Nachtstimmung mit vielen Menschen im Schlosshof; im Hintergrund das beleuchtete Schloss
Raclette-Stand am Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg
Nachtaufnahme Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg mit verschiedenen Ständen
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Samichlaus und Schmutzli in einer Menschenmenge
Wiehnachtsmärt Schloss Wildegg: Turmbläser der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg spielen weihnachtliche Klänge

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung