Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Mittelaltermarkt mit viel Spektakel

Auf Schloss Lenzburg lockt das bunte Treiben des Mittelaltermarktes. Kaufleute und Händlerinnen bieten an über 40 Marktständen Stoffe, Schmuck und weitere Waren feil.

Auf dem Programm steht auch viel Unterhaltung: Der Falkner präsentiert seine Greifvögel. Im Schlosshof ist altes Handwerk zu sehen. Es wird zu mittelalterlicher Musik getanzt, Schwerter klirren und Gaukler treiben mit dem Volk ihre Spässe. Kinder und Erwachsene üben sich in der mittelalterlichen Bogenschiesskunst und lauschen Märchengeschichten. 

Der Mittelaltermarkt ist auch kulinarisch ein Genuss. Aus der Schlossküche und dem mittelalterlichen Backofen duftet es nach mittelalterlichen Speisen. Es darf gerne probiert werden! Am Samstag ist der Mittelaltermarkt bis 20 Uhr geöffnet.

Detailinformationen

  • Preis (inkl. Eintritt ins Museum)
    • Erwachsene: CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (4-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 3 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich.
  • Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen (der Online-Vorverkauf schliesst jeweils um 10 Uhr des jeweiligen Veranstaltungstages, an dem das Ticket gültig ist)
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind gültig (mit Aufpreis)
  • Über 40 Markt- und Handwerksstände im Schlosshof und am Schlosshügel
  • Märli für Kinder
  • Schwertkampfgruppe Sonnwendlig 1480
  • Gauklerduo Forzarello
  • Falknerei
  • Mittelalterliche Musik von Des Dudels Kern und Spiellüt
  • Medicus und Alchemist 
  • Zauberer
  • Wahrsagerin/Hexe
  • Mittelalterliche Hofküche und Backofen
  • Mitmachangebote wie Speckstein schleifen, Papierschöpfen, Bogenschiessen, Trommelbau und mehr...
  • Taschenbrote mit Fleisch aus dem Smoker, Crêpes, Käseschnitten und weitere Köstlichkeiten
  • Hunde sind auf dem ganzen Marktareal nicht zugelassen
  • Kinderwagen müssen ausserhalb des Schlosshofes parkiert werden
  • Letzter Einlass ins Schloss:
    • Freitag und Sonntag: 16 Uhr
    • Samstag: 19 Uhr
  • Am Sonntag ist am Haupteingang sowie auf dem Areal mit Wartezeiten zu rechnen 

Anreise mit dem Auto / Parkplätze

  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
  • Gebührenpflichtige Parkplätze gibt es unterhalb des Schlosses (reguläre Schloss-Parkplätze) sowie auf einer Wiese in der Nähe von Berufsschule/McDonald's
  • Aufgrund der Infrastruktur des Marktes ist es für Menschen mit Beeinträchtigung nicht möglich, während der Veranstaltung mit dem Auto bis zum barrierefreien Eingang des Schlosses hochzufahren

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr / Shuttlebus

  • Zwischen Bahnhof Lenzburg und Schloss verkehrt alle 15 bis 20 Minuten (je nach Verkehrslage) ein kostenloser Shuttlebus
  • Der Shuttlebus hält unterwegs bei den Parkplätzen (reguläre Parkplätze unterhalb des Schlosses sowie zusätzliche Parkplätze auf Wiese bei der Berufsschule). Achtung: Der Bus stoppt nur in Fahrtrichtung Schloss bei den Parkplätzen.
  • Abfahrt Bahnhof: jeweils um ca. xx.40 und xx.10 Uhr (erste Fahrt: 9.40 Uhr)
  • Letzte Fahrt ab Schloss: Freitag um 17.10 Uhr, Samstag um 20.10 Uhr und Sonntag um 17.20 Uhr


Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung