Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Vier Schüler blicken freudig in die Kamera Workshop Schulen

Schulreise Schloss Hallwyl

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Vorschläge für den perfekten Tag

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Vorschläge für den perfekten Tag

Schloss Hallwyl ist das perfekte Ziel für Schulreisen. Hier finden Lehrpersonen Programm-Vorschläge für die Planung.

Anreise

Schloss Hallwyl ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Vom Bahnhof Lenzburg fährt die Buslinie 395 stündlich bis zur Haltestelle "Seengen, Schloss Hallwyl". Vom Bahnhof Boniswil (Seetalbahn-Linie S9 Lenzburg-Luzern ) erreichen Sie das Schloss in 15 Minuten zu Fuss.

Anreise

9.45 Uhr: Znünipause vor dem Schloss

Auf dem grossen Kiesplatz vor dem Schloss stehen zwei grosse Steintische für die Znünipause zur Verfügung.

10.00 Uhr: Führung oder Workshop im Schloss

Schloss Hallwyl bietet für jüngere Kinder mehrere Führungen (1 bis 1,5 Stunden) im Schloss an. Themen sind das Mittelalter, die Frühe Neuzeit sowie Ernährung damals und heute.

Für Mittel- und Oberstufe sind nebst diesen Führungen mehrere Workshops buchbar. Gemeinsam werden unter anderem Brötchen gebacken und Wachstücher für die Konservierung von Lebensmitteln hergestellt.

Führungen und Workshops für Schulen
 

12.00 Uhr: Mittagspause

Im Schlosshof und auf dem Kiesplatz vor dem Schloss stehen Bänke und Tische zum Picknicken zur Verfügung. Bei schlechter Witterung können – nach Rücksprache mit dem Empfang – Tische im Innenbereich der historischen Mühle genutzt werden. Picknick im Schlossbistro ist nicht erlaubt. 

Feuerstellen gibt es unter anderem im Schlosspark (hinter dem Schloss) sowie im Dornisbad am Wanderweg in Richtung Hallwilersee (ca. 500 Meter vom Schloss entfernt). Diese Feuerstelle verfügt über einen Unterstand (auch geeignet für ein Picknick bei Schlechtwetter), eine Spielwiese sowie eine Badestelle am Aabach (Wassertiefe zirka 1 Meter).

Picknick und Feuerstellen
 

Nachmittag

Schloss Hallwyl ist ein perfekter Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten:

  • Am Aabach (geringe Wassertiefe) und am Hallwilersee gibt es diverse Badestellen und Strandbäder (ohne Aufsicht)
  • Rund 10 Gehminuten vom Schloss entfernt liegt die Schiffanlegestelle für Seerundfahrten
  • Die Hallwilersee Ranger bieten Exkursionen im Naturschutzgebiet an
  • In Boniswil (ca. 15 Minuten zu Fuss) befindet sich eine Steinzeitwerkstatt

Rückreise mit Wanderung

Schloss Hallwyl lässt sich gut mit einer Wanderung kombinieren, zum Beispiel entlang des Aabachs nach Lenzburg (oder verkürzt bis nach Seon).

Wandervorschläge Seetal Tourismus
Wandervorschläge Aargau Tourismus

Impressionen

Verkleidete Margaretha von Hallwyl redet mit einer Schülerin im Workshop Adlerflug im Schloss Hallwyl .
Schülerinnen und Schüler in Kostümen stehen lachen i Schlosstor von Schloss Hallwyl
Kinder bräteln an der Feuerstelle Schloss Hallwyl
Schüler übergeben sich einen Eimer Wasser und lernen Zusammenarbeit im Workshop für Schulen Schloss Hallwyl
Ein Blick in den Schlosshof und Aabach mit Schüler*innen als Besucher*innen