Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Catering

Übersicht Vertragscaterer Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen (Löwenscheune) Klosterstrasse 22 CH-5430 Wettingen Tel. +41 56 437 24 35 E-Mail senden Website Gasth

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 19. Mai 2025 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? Und

Gradian
Vier Schüler blicken freudig in die Kamera Workshop Schulen

Schulreise Schloss Hallwyl

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Vorschläge für den perfekten Tag

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Vorschläge für den perfekten Tag

Schloss Hallwyl ist das perfekte Ziel für Schulreisen. Hier finden Lehrpersonen Programm-Vorschläge für die Planung.

Anreise

Schloss Hallwyl ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Vom Bahnhof Lenzburg fährt die Buslinie 395 stündlich bis zur Haltestelle "Seengen, Schloss Hallwyl". Vom Bahnhof Boniswil (Seetalbahn-Linie S9 Lenzburg-Luzern ) erreichen Sie das Schloss in 15 Minuten zu Fuss.

Anreise

9.45 Uhr: Znünipause vor dem Schloss

Auf dem grossen Kiesplatz vor dem Schloss stehen zwei grosse Steintische für die Znünipause zur Verfügung.

10.00 Uhr: Führung oder Workshop im Schloss

Schloss Hallwyl bietet für jüngere Kinder mehrere Führungen (1 bis 1,5 Stunden) im Schloss an. Themen sind das Mittelalter, die Frühe Neuzeit sowie Ernährung damals und heute.

Für Mittel- und Oberstufe sind nebst diesen Führungen mehrere Workshops buchbar. Gemeinsam werden unter anderem Brötchen gebacken und Wachstücher für die Konservierung von Lebensmitteln hergestellt.

Führungen und Workshops für Schulen
 

12.00 Uhr: Mittagspause

Im Schlosshof und auf dem Kiesplatz vor dem Schloss stehen Bänke und Tische zum Picknicken zur Verfügung. Bei schlechter Witterung können – nach Rücksprache mit dem Empfang – Tische im Innenbereich der historischen Mühle genutzt werden. Picknick im Schlossbistro ist nicht erlaubt. 

Feuerstellen gibt es unter anderem im Schlosspark (hinter dem Schloss) sowie im Dornisbad am Wanderweg in Richtung Hallwilersee (ca. 500 Meter vom Schloss entfernt). Diese Feuerstelle verfügt über einen Unterstand (auch geeignet für ein Picknick bei Schlechtwetter), eine Spielwiese sowie eine Badestelle am Aabach (Wassertiefe zirka 1 Meter).

Picknick und Feuerstellen
 

Nachmittag

Schloss Hallwyl ist ein perfekter Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten:

  • Am Aabach (geringe Wassertiefe) und am Hallwilersee gibt es diverse Badestellen und Strandbäder (ohne Aufsicht)
  • Rund 10 Gehminuten vom Schloss entfernt liegt die Schiffanlegestelle für Seerundfahrten
  • Die Hallwilersee Ranger bieten Exkursionen im Naturschutzgebiet an
  • In Boniswil (ca. 15 Minuten zu Fuss) befindet sich eine Steinzeitwerkstatt

Rückreise mit Wanderung

Schloss Hallwyl lässt sich gut mit einer Wanderung kombinieren, zum Beispiel entlang des Aabachs nach Lenzburg (oder verkürzt bis nach Seon).

Wandervorschläge Seetal Tourismus
Wandervorschläge Aargau Tourismus

Impressionen

Verkleidete Margaretha von Hallwyl redet mit einer Schülerin im Workshop Adlerflug im Schloss Hallwyl .
Schülerinnen und Schüler in Kostümen stehen lachen i Schlosstor von Schloss Hallwyl
Kinder bräteln an der Feuerstelle Schloss Hallwyl
Schüler übergeben sich einen Eimer Wasser und lernen Zusammenarbeit im Workshop für Schulen Schloss Hallwyl
Ein Blick in den Schlosshof und Aabach mit Schüler*innen als Besucher*innen