Klosterhalbinsel Wettingen

Kreuzganggarten

Preis Museumseintritt Idyllischer Garten im Herzen der Klosteranlage Erleben Sie im Kreuzganggarten der Klosterhalbinsel Wettingen eine besondere klösterliche Atmosphäre: Der idyllische Garten mit Wie

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Abtgarten

Preis Eintritt frei Repräsentative Sommerresidenz des Klostervorstehers Flanieren Sie durch den Abtgarten der Klosterhalbinsel Wettingen – und stellen Sie sich vor, wie der Klostervorsteher hier einst

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die W

 
Schloss Hallwyl

Schulreise auf Schloss Hallwyl: Programm-Vorschläge

Anreise Schloss Hallwyl ist bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Vom Bahnhof Lenzburg fährt die Buslinie 395 stündlich bis zur Haltestelle "Seengen, Schloss Hallwyl". Vom Bahnhof Boniswil (

 
Schloss Hallwyl

Mein Objekt – meine Geschichte

Preis Museumseintritt 10 Booklet zu den Lieblingsobjekten der Mitarbeitenden von Museum Aargau Was kommt heraus, wenn nicht Kuratorinnen und Kuratoren, sondern das Personal des Gästeservice, Museumsfr

 
Schloss Hallwyl

Schloss-Tour

Preis Museumseintritt 0 Männer und Frauen der Familie von Hallwyl erzählen aus ihrem Leben Schloss Hallwyl ist das Familienschloss des Adelsgeschlechts von Hallwyl. Hören Sie auf der Schloss-Tour span

 
Schloss Hallwyl

Kinder-Tour

Preis Museumseintritt 0 Entdecke Schloss Hallwyl auf eigene Faust! Entdeckt das Schloss Hallwyl auf eigene Faust: Ein Grossvater und seine Enkelin begleiten euch auf einer erlebnisreichen Audio-Tour d

 
Schloss Hallwyl

Kornhaus

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Erleben Sie Brauchtum und Gewerbe aus dem Seetal. Als Referenz an Hansjakob Suter, den legendären Kuratoren von Schloss Hallwyl der 1970er-Jahre, sind im Kornhau

 
Schloss Hallwyl

Blütenduft und Pulverdampf

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung mit duftenden Familiengeschichten Erleben Sie duftende Geschichten aus dem Leben der Familie von Hallwyl. In der Sonderausstellung "Blütendu

 
Schloss Hallwyl

Dauerausstellung mit Mühleinsel

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Bau- und Familiengeschichte des Adelsgeschlechts von Hallwyl Wer hat auf Schloss Hallwyl gelebt? Wann wurde das Schloss gebaut? Wie haben die Herren von Hallwyl

Gradian
Nachgebaute Mannschaftsunterkünfte Conturbernia (Mannschaftsbaracke) mit Schildern im Legionärspfad Vindonissa

Römische Schauplätze

Mannschaftsunterkunft (Contubernia)

Mannschaftsunterkunft (Contubernia)

Die originalgetreu nachgebauten Unterkünfte der Legionäre (Contubernia) sind einzigartig in Europa. Sie wurden aus Holz, Lehm und Kalk rekonstruiert und entsprechen der Bauweise zwischen 30 und 45 n. Chr. In dieser Zeit war die 13. Legion mit rund 5000 bis 6000 Soldaten in Vindonissa stationiert. Die Contubernia ist mit Museumseintritt zugänglich.

Wie damals von den Legionären, wurden auch die nachgebildeten Contubernia im Legionärspfad Vindonissa ganz von Hand gebaut. Die dafür verwendeten Materialien, die Bautechniken und Masse sind bis ins Detail so originalgetreu wie möglich. Die wissenschaftliche Grundlage bildeten archäologische Grabungen in Vindonissa und anderen römischen Militärlagern.

Aufbau der Contubernia

Ein Contubernium (Stuben- oder Zeltgemeinschaft) bestand aus zwei Räumen. Den vorderen Raum nutzten die Legionäre zum Aufbewahren ihrer Waffen und Ausrüstung, der hintere diente ihnen als Wohn- und Schlafraum. Im Contubernium wurde auch gekocht, wie Feuerstellen belegen. Jeweils acht Legionäre wohnten zusammen in einem Contubernium – die Platzverhältnisse waren sehr eng.

In der Regel fügten sich zehn Contubernia zu einer Mannschaftsbaracke (centuria) zusammen. Befehligt wurde diese insgesamt 80 Mann starke Einheit vom Centurio, einem Offizier. Seine Unterkunft lag am Kopfende einer Mannschaftsbaracke und war wesentlich grösser und komfortabler als die Unterkunft der Legionäre.

Angebaute Werkstätten

Arbeiten, die Platz brauchten (unter anderem das Reinigen und Reparieren der Waffen) erledigten die Legionäre vermutlich unter dem gedeckten Laubengang (porticus). In einem Legionslager gab es auch grosse Werkstattgebäude (fabricae), in denen gut ausgebildete Handwerker als Gefreite (immunes) verschiedenen Arbeiten z. B. in der Holz-, Metall- oder Lederverarbeitung nachgingen. Daneben gab es kleinere Werkstätten (fabriculae), welche direkt an die Contubernia angeschlossen.

Die Contubernia können mit Museumseintritt besichtigt werden.