Kloster Königsfelden

Kontakt

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Kontakt und Reser

 
Kloster Königsfelden

Anfahrt mit Zug, Bus und Auto

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar So finden Sie das

 
Kloster Königsfelden

Geschichte

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar KLOSTERANLAGE & G

 
Kloster Königsfelden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Stichwort Kategor

 
Kloster Königsfelden

Gäste mit Beeinträchtigung

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Anreise und Zugan

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Museum Aargau

Räume mieten für Hochzeit und Anlässe

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2026 sind ab 1.1.2025 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Standort Sch

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

Gradian

Räume mieten

Religiöse VeranstaltungenMarienkapelle

Religiöse Veranstaltungen Marienkapelle

Museum Aargau vermietet die Marienkapelle für religiöse Feiern und Zeremonien mit maximal 40 Personen.

Die kleine Marienkapelle bietet einen intimen Rahmen für christliche Anlässe wie Trauungen, Taufen und Abdankungen. Freie Zeremonien ohne kirchliche Begleitung sind nicht möglich.

Ablauf der Buchung

Museum Aargau ist für die Vermietung der Marienkapelle zuständig. Für die Organisation und Gestaltung der religiösen Veranstaltung wenden Sie sich direkt an Ihr Pfarramt. Es können zusätzliche individuelle Kosten anfallen.

Ganzjährig buchbar

Die Marienkapelle ist ganzjährig zugänglich, im Winterhalbjahr ist mit tiefen Temperaturen zu rechnen (Kirche ungeheizt).

Weiterer Aufenthalt auf der Klosterhalbinsel

Für einen anschliessenden Apéro oder ein Bankett vermieten Museum Aargau und Partner weitere Räumlichkeiten in Innen- und Aussenbereichen der Klosterhalbinsel Wettingen. 

Führungen für Gruppen

Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Führung für Gruppen ab. 

Übersicht: Führungen für Gruppen

Virtueller Rundgang

Religiöse Veranstaltungen Marienkapelle 360

Marienkapelle 360°

Dieser Raum ist im Angebot enthalten

Die Marienkapelle befindet sich südöstlich der Klosterkirche im Durchgang zum Abthof. Sie bietet Platz für 40 Personen.

Eckdaten

Typ
Innenraum
Fläche
34.15 m2
Masse
9.5 m x 3.7 m
Raumhöhe
7 m
Boden
Steinplatten
Beheizt
Nein
Beleuchtung
Ja
Strom-Steckdose
Ja (exkl. Verlängerungskabel)
Gäste-WLAN
Ja
Rollstuhlgängig
Ja
Catering
Nein

Gut zu wissen

Die Marienkapelle ist nicht geheizt, zwischen November und März ist mit tiefen Temperaturen zu rechnen.

Historischer Hintergrund

Die im 13. Jahrhundert erbaute Marienkapelle ist das älteste sakrale Gebäude auf der Klosterhalbinsel. Sie diente bis zur Fertigstellung der Kirche als provisorisches Gotteshaus.

Bilder und Virtueller Rundgang

Marienkapelle 360

Preis und Leistungen

Paketpauschale

  • Mo bis Doab CHF 308
  • Fr bis Soab CHF 308

Weiterführende Informationen

Buchungsanfrage

Wählen Sie ein Datum um die Verfügbarkeit zu prüfen

Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich.
Zur Liste hinzufügen
Buchungsliste