Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

Gradian

Räume mieten

Religiöse VeranstaltungenMarienkapelle

Religiöse Veranstaltungen Marienkapelle

Museum Aargau vermietet die Marienkapelle für religiöse Feiern und Zeremonien mit maximal 40 Personen.

Die kleine Marienkapelle bietet einen intimen Rahmen für christliche Anlässe wie Trauungen, Taufen und Abdankungen. Freie Zeremonien ohne kirchliche Begleitung sind nicht möglich.

Ablauf der Buchung

Museum Aargau ist für die Vermietung der Marienkapelle zuständig. Für die Organisation und Gestaltung der religiösen Veranstaltung wenden Sie sich direkt an Ihr Pfarramt. Es können zusätzliche individuelle Kosten anfallen.

Ganzjährig buchbar

Die Marienkapelle ist ganzjährig zugänglich, im Winterhalbjahr ist mit tiefen Temperaturen zu rechnen (Kirche ungeheizt).

Weiterer Aufenthalt auf der Klosterhalbinsel

Für einen anschliessenden Apéro oder ein Bankett vermieten Museum Aargau und Partner weitere Räumlichkeiten in Innen- und Aussenbereichen der Klosterhalbinsel Wettingen. 

Führungen für Gruppen

Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Führung für Gruppen ab. 

Übersicht: Führungen für Gruppen

Virtueller Rundgang

Religiöse Veranstaltungen Marienkapelle 360

Marienkapelle 360°

Dieser Raum ist im Angebot enthalten

Die Marienkapelle befindet sich südöstlich der Klosterkirche im Durchgang zum Abthof. Sie bietet Platz für 40 Personen.

Eckdaten

Typ
Innenraum
Fläche
34.15 m2
Masse
9.5 m x 3.7 m
Raumhöhe
7 m
Boden
Steinplatten
Beheizt
Nein
Beleuchtung
Ja
Strom-Steckdose
Ja (exkl. Verlängerungskabel)
Gäste-WLAN
Ja
Rollstuhlgängig
Ja
Catering
Nein

Gut zu wissen

Die Marienkapelle ist nicht geheizt, zwischen November und März ist mit tiefen Temperaturen zu rechnen.

Historischer Hintergrund

Die im 13. Jahrhundert erbaute Marienkapelle ist das älteste sakrale Gebäude auf der Klosterhalbinsel. Sie diente bis zur Fertigstellung der Kirche als provisorisches Gotteshaus.

Bilder und Virtueller Rundgang

Marienkapelle 360

Preis und Leistungen

Paketpauschale

  • Mo bis Doab CHF 424
  • Fr bis Soab CHF 424

Weiterführende Informationen

Buchungsanfrage

Wählen Sie ein Datum um die Verfügbarkeit zu prüfen

Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich.
Zur Liste hinzufügen
Buchungsliste