Zurück zum Blog 10. Mai 2021 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die “Hopfenperle”-Druckplatte aus der Sammlung Museum Aargau ist ein Stück Schweizer Biergeschichte. Mit ihr tauchen wir ei
Zurück zum Blog 14. November 2022 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Die Götterfrucht – oder bei uns bekannter als Kaki – ist ein Hochgenuss. Die Ernte zur richtigen Zeit ist jedoch e
Museum Aargau
Einmal mit Karte, bitte! Kreditkarten "Made in Aargau"
Zurück zum Blog 23. April 2021 Category Schätze aus der Sammlung Kontaktlos, virtuell, schnell gezückt und schon bezahlt. Heute geht eigentlich nichts mehr ohne Kreditkarte. Doch seit wann benutzen wi
Zurück zum Blog 13. April 2021 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rosen sind mit ihrer Blütenpracht nicht zu übertrumpfen: Ob kleine oder grosse Blüten, gefüllt oder nicht gefüllt, du
Museum Aargau
Weihnachtsgeschichte: Das Quellwunder von Cotignac oder wie ein Blick die Welt verändern kann
Zurück zum Blog 10. Dezember 2022 Eine Weihnachtsgeschichte vom Chefkurator Rudolf Velhagen. Zahlreiche Figuren, die in dieser Geschichte vorkommen, sind vom 9. bis 18. Dezember 2022 in der provenzali
Zurück zum Blog 08. Juli 2022 Category Quiz & Spiele Wollten Sie schon immer in einem Schloss leben? Beantworten Sie diese Fragen - wir zeigen Ihnen, welches Aargauer Schloss am besten zu Ihnen passt!
Museum Aargau
Eine Krippe aus der Provence zu Gast auf der Klosterhalbinsel Wettingen
Zurück zum Blog 01. Dezember 2022 Category Klosterleben Vom 9. bis 18. Dezember 2022 ist anlässlich der Wettinger Weihnachtstage im Parlatorium des Klosters Wettingen eine provenzalische Krippe zu bew
Museum Aargau
Amaryllis: So blüht das Weihnachtswunder immer wieder
Zurück zum Blog 20. Dezember 2022 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Amaryllis blühen jeweils zu Weihnachten. Mit etwas Geschick und Ausdauer treibt die Zwiebel jedes Jahr neu aus. De
Museum Aargau
"Sei doch kein Narr!" Historische Deutung der Narrenfigur
Zurück zum Blog 03. Februar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit "Sei doch kein Narr!" Das geflügelte Wort taucht in der Literatur sowie der Alltagssprache auf. Gerade auch jetzt – wo die
Zurück zum Blog 18. Januar 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Efeu ist ein dekorativer Bodendecker und ein wahrer Kletterkünstler. An Bäumen erklimmt die Pflanze in kürzester Zei
23 von 95
Kloster Königsfelden
Winterpause: Das Kloster öffnet am 1. April 2026
Das Kloster Königsfelden ist international bekannt für seine Glasfenster aus dem Mittelalter. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erwecken die über 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.
WINTERPAUSE
Das Kloster Königsfelden ist derzeit geschlossen (Winterpause). Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab 1. April 2026.