Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Erhaltene Wasserleitungen im Legionärspfad Vindonissa

Archäologische Forschung

Immer wieder spektakuläre Funde

Immer wieder spektakuläre Funde

Im Boden von Vindonissa wird seit über 100 Jahren nach Zeugnissen des Legionslagers und seiner Zivilsiedlung gegraben und geforscht. Immer wieder stossen die Archäologen auf spektakuläre Funde, die neue Erkenntnisse über das Leben vor 2000 Jahren liefern.

In den Depots und Archiven lagern mittlerweile Hunderttausende von Funden und archäologische Informationen, die uns die Welt der Römer in Vindonissa erschliessen. Ein Teil dieses Schatzes ist im Vindonissa Museum in Brugg zu sehen.

In Windisch sind die imposanten baulichen Zeugnisse aus der Zeit des Legionslagers als Stationen des Legionärspfads zu besichtigen.

Auch heute noch gibt der archäologische Untergrund von Windisch und Brugg immer wieder spektakuläre Funde preis. Jüngste Beispiele sind die von der Kantonsarchäologie Aargau 2014 entdeckte Lage des östlichen Lagertors oder das 2012 freigelegte, bis dahin unbekannte römische Gräberfeld in Brugg-Remigersteig. Das Gräberfeld am Fusse des Bruggerbergs lag an der Fernstrasse nach Augusta Raurica. Die Ausgrabungen brachten nebst über 140 Gräbern ein hervorragend erhaltenes Grabmonument mit dazugehörendem Grabstein ans Tageslicht. Demnach gehörte das Grab der mit 40 Jahren verstorbenen Maxsimila aus Bologna und Heuprosinis, ihrer 10-jährigen Sklavin.

Stand der Forschung

Die Kantonsarchäologie Aargau führt verschiedene Forschungsprojekte zum Fundplatz Vindonissa durch. Die Grabungsaktivitäten in Vindonissa sind in den Jahresberichten der Gesellschaft Pro Vindonissa publiziert, die – bis auf die neusten Exemplare – auch online abrufbar sind. 

Eine gute Übersicht zum Forschungsstand von Vindonissa bieten zwei in dieser Reihe publizierte Artikel:

Trumm: Vindonissa - Stand der Erforschung I
Trumm: Vindonissa - Stand der Erforschung II

Einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des römischen Vindonissa leistet auch die Vindonissa-Professur für provinzialrömische Archäologie am Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie der Archäobotanik oder der Archäozoologie.

Links zum Thema