Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian
Geöffnete Eingangstüre aus Holz in das Vindonissa Museum

FAQ Vindonissa Museum

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Zu Vindonissa gehören die Museumsstandorte Legionärspfad Vindonissa in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg. Dies beiden Museen bieten originale römische Schauplätze, Ausstellungen, Audio-Touren, Führungen und Veranstaltungen zum ehemaligen Legionslager Vindonissa. Der Legionärspfad Vindonissa ist zwischen April und Oktober geöffnet, das Vindonissa Museum ganzjährig. Die beiden Museumsstandorte können einzeln oder mit Kombi-Tickets besucht werden. 

Die Dauerausstellung im Vindonissa Museum erzählt anhand von Originalobjekten und audiovisuellen Elementen die Geschichte des Legionslagers Vindonissa. Authentisch inszenierte Arbeitsstationen zeigen zudem den Alltag der archäologischen Forschung. Weitere Informationen unter Ausstellungen.

Anreise

Das Vindonissa Museum liegt in der Altstadt von Brugg im Kanton Aargau (Situationsplan).

Das Vindonissa Museum liegt im Herzen der Stadt Brugg. Sie erreichen das Museum bequem mit dem Auto, per Zug, Bus oder zu Fuss. Weitere Informationen zur Anfahrt unter Anreise.

Sie können direkt neben dem Museum im Parkhaus Eisi parkieren (kostenpflichtig).

Beim Vindonissa Museum stehen keine Parkplätze für Cars zur Verfügung.

In der Region Brugg gibt es mehrere Radwege (Übersicht bei Aargau Tourismus). Unser Tipp: Die Velo-Route "Von Aarau zum Kloster Königsfelden" führt von Aarau der Aare entlang durch die Auenlandschaft bis ins historische Vindonissa und somit zum Vindonissa Museum.

In der Region Brugg/Windisch gibt es viele Möglichkeiten für Wanderungen (Übersicht bei Aargau Tourismus). Auf dem Wanderweg "Von den Römern zu den Habsburgern" zum Beispiel können Sie den Legionärspfad Vindonissa in Windisch und das Vindonissa Museum in Brugg besuchen – und so beim Wandern in die Geschichte der Römer eintauchen. Auf dem Wanderweg liegt auch das Kloster Königsfelden mit seinen berühmten Glasfenstern.

Öffnungszeiten & Eintritt

Das Vindonissa Museum ist über das ganze Jahr von Dienstag bis Freitag sowie an Sonn- und Feiertagen offen. Detaillierte Informationen unter Öffnungszeiten.

Ja, das Vindonissa Museum ist auch an Feiertagen wie Ostern oder Pfingsten geöffnet (auch montags). Detaillierte Informationen unter Öffnungszeiten.

Alle Preise und Ermässigungen finden Sie unter Eintrittspreise.

Der Eintritt ist für den jeweiligen Tag gültig.

Eintrittstickets erhalten Sie am Empfang und im Online-Shop. Tickets für Veranstaltungen können Sie teilweise auch online beziehen (siehe jeweilige Veranstaltung).

Akzeptiert werden CHF und EUR, Kreditkarten (u.a. Postcard, Maestro, Visa und Mastercard), sowie TWINT.

Das Vindonissa Museum bietet Vergünstigungen für Studierende, Familien, Gruppen und Schulen. Diverse Karten wie Museumspass oder Raiffeisenkarte berechtigen zudem zu reduziertem oder kostenlosem Eintritt. Weitere Informationen unter Vergünstigungen.

Ja, sie können beide Museen mit dem Vindonissa-Kombiticket besuchen. Mehr Informationen unter Eintrittspreise.

Ja, die Raiffeisen Member Plus Karte ist gültig und berechtigt zum kostenlosen Eintritt (bei grösseren Veranstaltungen evt. Aufpreis oder nicht gültig).

Gutscheine für das Vindonissa Museum sind erhältlich im Online-Shop sowie vor Ort am Empfang.

Besuch im Museum

Wir empfehlen für die Dauerausstellung eine Aufenthaltszeit von mindestens 1 bis 3 Stunden.

Das Vindonissa Museum verfügt über eine kleine Cafeteria. Das Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke sowie Snacks und Glace.

Im Museum und in den beiden Gärten des Museums ist das Picknicken nicht erlaubt. Je nach Gruppengrösse eignen sich der Vorplatz des Museums oder der öffentliche Park vis-à-vis des Primarschulhauses Stapfer für ein Picknick.

Nein, im ganzen Museumsbereich sind keine Hunde erlaubt.

Foto- und Videoaufnahmen sind im Museum grundsätzlich erlaubt (ohne Blitz). Private Shootings sind nur in den Aussenbereichen und mit vorgängiger Anmeldung möglich. Kontaktieren Sie dazu unser Team Beratung & Verkauf. In den Innenräumen (inkl. Museum) sind keine organisierten Foto- und Videoaufnahmen gestattet.

Handtaschen bis Grösse A4 sind in den Ausstellungsräumen gestattet. Grössere Handtaschen und Rucksäcke müssen in der Garderobe deponiert werden. Dafür stehen kostenlose Schliessfächer zur Verfügung (Depot CHF 1).

Ja, das Vindonissa Museum bietet einen Shop mit Geschenken und Souvenirs. Ausgewählte Artikel sind auf Bestellung (Museumsshop online) erhältlich.

Wenden Sie sich an den Empfang oder an das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Für generelle Fragen zum Vindonissa Museum wenden Sie sich bitte an das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Barrierefreier Zugang

Beim Parkhaus Eisi mitten in der Stadt Brugg stehen Parkplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung. Der kurze Weg zum Vindonissa Museum ist eben.

Das Vindonissa Museum is nicht barrierefrei und eignet sich somit nicht für Personen mit Rollstuhl oder Rollator. Weitere Informationen unter barrerierefreier Zugang.

Toiletten befinden sich im Untergeschoss des Museums und sind nur über Treppen erreichbar.

Ausstellungen & Rundgänge

Das Vindonissa Museum kann auf einem selbständigen Rundgang durch die Dauerausstellung, auf einem archäologischen Rundgang oder auf einer Audio-Tour durch die Ausstellung "Römischer Garten" entdeckt werden (Übersicht aller Ausstellungen). Regelmässig finden zudem öffentliche Führungen und Veranstaltungen statt. Im Angebot sind auch buchbare Angebote für Gruppen und Schulen.

Es gibt am Empfang ausleihbare Tablets, die einen Rundgang durch die Dauerausstellung in Englisch, Französisch und Italienisch ermöglichen. Die Audiotour zum Römischen Garten und der archäologische Rundgang "Schätze aus Vindonissa" sind auf Deutsch.

Veranstaltungen & öffentliche Führungen

Jeden Sonntag findet der "Familiensonntag im Vindonissa Museum"statt. Weitere Veranstaltungen und öffentliche Führungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Tickets sind an der Kasse erhältlich sowie teilweise auch online. Detaillierte Informationen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen.

Familien & Kinder

Das Vindonissa Museum mit seinen Ausstellungen und selbständigen Spiel-Touren ist attraktiv für Familien. Jeden Sonntag findet zudem der "Familiensonntag in Vindonissa" statt. Weitere Informationen finden Sie unter Angebote für Familien.

Das Museum bietet vergünstigte Familientickets. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Kinderwagen dürfen ins Museum mitgenommen werden. Ein grosser Teil der Ausstellung ist jedoch nur über Treppen erreichbar. Kinderwagen können am Empfang deponiert werden.

Nein, im Museum ist es aus Platzgründen kein Wickeltisch vorhanden.

Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet eine grosse Dauerausstellung sowie selbständige Touren. Im Angebot sind zudem buchbare Führungen für Gruppen. Unser Tipp: Runden Sie den Museumsbesuch mit einem römischen Apéro ab! Weitere Informationen unter Angebote für Gruppen.

Das Vindonissa Museum bietet vergünstige Preise für Gruppen ab 10 Personen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Eintrittspreise.

Ja, Führungen sind in der Regel auch in Englisch und Französisch buchbar.

Ja, Gruppen müssen sich im Vorfeld anmelden. Kontaktieren Sie dazu direkt das Team Beratung & Verkauf von Museum Aargau.

Reservationsanfragen können Sie direkt online bei den jeweiligen Gruppenangeboten tätigen. Unser Team Beratung & Verkauf ist zudem per Kontaktformular oder telefonisch erreichbar.

Schulen

Die Ausstellungen bieten für Schulen spannende Einblicke in das damalige Legionslager Vindonissa. Schwerpunkte der Geschichtsvermittlung sind die archäologische Forschung und Originalobjekte des einzigen römischen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Das Vindonissa Museum bietet dazu selbständige Spiel-Touren durchs Museum und interaktive oder klassische Führungen. Zudem kann didaktisches Material für den Unterricht im eigenen Schulzimmer gemietet werden. Weitere Informationen unter Angebote für Schulen.

Das Vindonissa Museum bietet für Schulklassen vergünstigte Eintrittspreise. Weitere Informationen unter Eintrittspreise.

Ja, Schulen aus dem Kanton Aargau profitieren von 50% Rabatt auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule").

Ja. Führungen und Museumsbesuche sind für Schulen zusätzlich von Dienstag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr möglich.

Führungen sind in der Regel auch in Englisch und Französisch buchbar.

Haben Sie eine Frage?

Bitte geben Sie Ihren Namen ein!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!
Bitte geben Sie Ihre Frage ein (mindestens 10 Zeichen)!