Legionärspfad Vindonissa

6000 Legionäre und 2 Königinnen

Führung für Gruppen 90 Zeitreise von den Römern bis ins Mittelalter der Habsburger Von der römischen Antike gelangen Sie im Nu ins Mittelalter: Auf dem Legionärspfad lernen Sie das 2000 Jahre alte Vin

 
Schloss Wildegg

Highlights im Schloss

Führung für Gruppen 90 Das Schönste, Grösste oder Wertvollste! Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Sie die Glanzlichter de

 
Schloss Wildegg

Highlights im Schloss

Führung für Gruppen 60 Das Schönste, Grösste oder Wertvollste! Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Sie die Glanzlichter de

 
Schloss Wildegg

Spezialführung mit Hans Ulrich Glarner

60 Persönliche Einblicke mit dem früheren Aargauer Kulturchef Der frühere Aargauer Kulturchef Hans Ulrich Glarner lädt zur Spezialführung durch Schloss Wildegg ein. Der gebürtige Wildegger ist leidens

 
Schloss Lenzburg

Spezialführung mit Hans Ulrich Glarner

60 Persönliche Einblicke mit dem früheren Aargauer Kulturchef Hans Ulrich Glarner lädt zur Spezialführung durch Schloss Lenzburg ein. Der frühere Aargauer Kulturchef ist leidenschaftlicher Geschichten

 
Legionärspfad Vindonissa

Helvetier und Römer

Führung für Gruppen 60 Auf den Spuren der Helvetier in Vindonissa und in der heutigen Schweiz Bevor das römische Legionslager errichtet wurde, stand in Vindonissa eine befestigte Siedlung der Helvetie

 
Schloss Hallwyl

Wilhelmina, die Sammlerin

Szenische Führung für Gruppen 40 Szenische Führung im Kostüm: Wilhelmina von Hallwyl (1844-1930) Seit rund 100 Jahren ist Schloss Hallwyl ein Museum. Die letzte Schlossbesitzerin, Wilhelmina von Hallw

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Fragen von heute ans Kloster von damals

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für 3. bis 6. Klasse 90 3. bis 6. Klasse - Gesucht: Antworten auf Lebensfragen Nach einer kurzen Einführung ins Klosterleben dreht sich im Parlatorium – dem "Arch

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Klosterführung (Wettinger Weihnachtstage)

60 Rundgang durchs winterliche Kloster mit Input zum Thema Musik Museum Aargau lädt im Rahmen der Wettinger Weihnachstage zu winterlichen Führungen durch das Kloster Wettingen ein. Tauchen Sie ein in

 
Sammlungszentrum Egliswil

Helle Nacht: Leuchtkraft aus Turgi

50 Spezialführungen zu Leuchten der Broncewarenfabrik Turgi (BAG) Museum Aargau bietet anlässlich der 6. Hellen Nacht zwei Spezialführungen durch das Sammlungszentrum Egliswil an. Der Eintritt ist fre

Gradian
Ausstellung von zwei Legionären im Vindonissa Museum

Barrierefrei

Gäste mit Beeinträchtigung

Gäste mit Beeinträchtigung

Das Vindonissa Museum ist nur teilweise barrierefrei. Gerne unterstützen wir Gäste mit einer Beeinträchtigung beim Besuch.

Anreise und Zugang zum Museum

Beim Parkhaus Eisi mitten in der Stadt Brugg stehen Parkplätze für Personen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung. Der kurze Weg zum Vindonissa Museum ist eben.

Weitere Informationen zur Anreise

Vom Bahnhof Brugg verkehren Buslinien bis zur Haltestelle “Brugg, Eisi”. Von hier sind es ca. 3 Minuten bis zum Vindonissa Museum, der Weg ist frei von Hindernissen.

Weitere Informationen zur Anreise

Besuch im Museum

Am Haupteingang führen Stufen ins Museum, die nicht umgangen werden können. Im Gebäude gibt es keinen Lift, alle Etagen sind nur über Treppen erreichbar.

  • Gäste mit Rollstuhl: Das Vindonissa Museum ist nicht rollstuhlgängig.
  • Blinde und Sehbehinderte: Die Ausleuchtung der Räumlichkeiten ist hell und die Kontraste sind gut. Keine Beschriftung in Braille.
  • Hörbehinderte: Es steht keine Induktionsanlage zur Verfügung. Gedruckte Informationen liegen zu allen Ausstellungen vor.
  • Menschen mit geistiger Behinderung: Es gibt keine Beschriftung in einfacher Sprache.

Ausstellungen und Rundgänge

Toiletten befinden sich im Untergeschoss des Museums und sind nur über Treppen erreichbar.

Zugangsinformationen OK:GO

Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit der verschiedenen Bereiche im Vindonissa Museum finden Sie bei der OK:GO Initiative:

Zugangsinformationen OK:GO Vindonissa Museum