Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Im Märchenschloss (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Kinder Geeignet für: 1./2. Klasse, Kindergarten, Spielgruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Sc

 
Schloss Hallwyl

HiStory – Everyday Life in the Middle Ages (150 Min.)

150 Preparations Background information and teaching material for preparation (zip-File, 38 MB) The workshop is designed as a supplement to the English textbook Top Deck 1, Unit 5 "Castles and Knights

 
Schloss Wildegg

Highlights im Schloss

60 Das Schönste, Grösste oder Wertvollste! Das Schönste, Grösste oder Kleinste, das Schwerste, Wertvollste und Speziellste: Unter kundiger Führung entdecken Sie die Glanzlichter der Ausstellung. Jeder

 
Schloss Hallwyl

Heilsames aus der Kräuterapotheke (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 15 Personen pro Gruppe (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Reservationsanfrage über Telefon 0848 87

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours

360 Handwerk aus Antike und Mittelalter zum selber ausprobieren Messer schmieden, Farben herstellen oder Fingerloop-Armbändchen knüpfen: Die Römer und die Klosterbewohner im Mittelalter haben viele Di

 
Schloss Hallwyl

Betörende Düfte, beleidigte Nasen (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 8

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gericht und Strafe (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 7. bis 9. Klasse Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule" Reservationsanfr

 
Schloss Lenzburg

Gerecht gerichtet? (150 Min.)

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 7. bis 12. Klasse PDF zum Herunterladen: Informationen zum Besuch für Lehrpersonen Preis und Reduktionen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsei

Gradian
Antikes Vindonissa

Geschichte

Einziges römisches Legionslager der Schweiz

Vindonissa, das einzige römische Legionslager in der heutigen Schweiz, hat seinen Ursprung in einer keltischen Siedlung, welche die strategisch wichtige Stelle am Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat kontrollierte

Während des Alpenfeldzugs von Kaiser Augustus im Jahr 15 v. Chr. errichteten römische Soldaten hier einen Militärposten, der später unter Kaiser Tiberius (14–37 n. Chr.) zu einem Legionslager ausgebaut wurde.

Das etwa 20 Hektaren grosse Lager wurde von der 13. Legion zunächst in Holz und Lehm erbaut. Die nachfolgende 21. Legion baute Vindonissa schrittweise in Stein um und aus. Als letzte Truppeneinheit ist die 11. Legion bezeugt, die im Jahr 101 n. Chr. von Kaiser Trajan in den Donauraum abgezogen wurde. Ausserhalb des Legionslagers entwickelte sich im Lauf der Zeit eine Zivilsiedlung, die nach Abzug der Truppen weiterbestand.

Die Legionäre Vindonissas spielten nicht nur bei der Eroberung des rechtsrheinischen Gebiets durch die Römer eine grosse Rolle, sondern auch beim Aufbau der provinzialen Strukturen in der südlichen Germania Superior. An keinem anderen Ort zwischen Alpen und Rhein war Rom machtpolitisch so präsent. Die bis zu 6000 Legionäre und Offiziere brachten auch die mediterrane Lebensweise und ihre zivilisatorischen Errungenschaften mit und fungierten als eine Art "Motor der Romanisierung".