Bis ins 19. Jahrhundert verschwelten Köhler Holz in Gruben oder Meilern zu Kohle. Während der mehrere Tage dauernden Verkohlung lebten sie im Wald. Bei der handwerklichen Köhlerei blieb nur ein Fünftel des Holzgewichts als Kohle zurück.
Holzkohle ist leichter als Holz und brennt länger. Sie war unentbehrlich für Schmiede, im Bergbau und bei der Glasverhüttung. Aus der Asche liess sich Seifenlauge herstellen. Schiesspulver enthielt gemahlene Kohle. Ab dem 19. Jahrhundert verdrängten Steinkohle, Erdöl und Elektrizität die Holzkohle, und der Beruf des Köhlers verschwand.
Welche Bedeutung das Köhlern für Schloss Wildegg und die Familie Effinger hatte, ist schwer zu sagen. Im Familienbesitz war ab dem 18. Jahrhundert auch eine Ziegelei, welche zum Brennen der Ziegel viel Energie benötigte. Aus den Wirtschaftsbüchern der Effinger geht hervor, dass der Holzverbrauch dadurch sprunghaft angesprungen sei. Ob mit Holzkohle gefeuert wurde, lässt sich nicht sagen.
Im Junkholz oberhalb von Schloss Wildegg gab es keine Kohlemeiler. Dagegen sprach sicher die Entfernung zum fliessenden Wasser, welches benötigt wurde. Ab dem 18. Jahrhundert wurde die Köhlerei immer mehr in unwegsame, abgelegene Wälder verschoben, weil man die lokalen Wälder schützen wollte.