Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian
Verkleidete Trompetenspieler "Freunde der Lenzburg" beim Tor auf Schloss Lenzburg

Verein Freunde der Lenzburg

Göttis und Gotten des Drachenschlosses

Der Verein Freunde der Lenzburg unterstützt das Schloss Lenzburg und bietet hier jungen Musikern eine Bühne.

Das Schloss Lenzburg lässt bei mindestens rund 1700 Personen das Herz höherschlagen: So viele Mitglieder hat der Verein Freunde der Lenzburg (FDL).

Der Verein setzt sich in mehrfacher Hinsicht für die Höhenburg ein: So haben die “Freunde” unter anderem die Kinder-Ausstellung “PLIRRK!” von Museum Aargau mitfinanziert. Zudem unterstützt der Verein immer wieder Restaurierungsarbeiten wie das kunstvolle Rosengitter, das vom Hof in den Barockgarten führt, oder die Sanierung des Haupttores.

Musikalischer Beitrag zur Kultur

Die Freunde der Lenzburg tragen auch dazu bei, dass Schloss Lenzburg immer wieder zum Konzertsaal wird. Am traditionellen Auffahrtskonzert bieten sie jungen Aargauer Musikern seit vielen Jahren eine Plattform, um sich und ihr musikalisches Können der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Kostenloser Eintritt, Reise und Kinder-Nachmittage

Zum Dank geniessen die "Freunde" und ihre Kinder gratis Eintritt ins Schloss. Und es findet jährlich eine Mitgliederreise statt. Jeweils im September werden zudem an zwei Nachmittagen die Kinder des Vereins eingeladen, auf Schloss Lenzburg das Handwerk, Musik mit Vesper und weitere Facetten des Spätmittelalters zu erleben.

Jetzt Freundin oder Freund von Schloss Lenzburg werden!

Kontakt Freunde der Lenzburg