Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Vindonissa Museum

Highlights der Sammlung

Entlassungsurkunde eines Legionärs Objekte aus Vindonissa Gladius in Schwertscheide Objekte aus Vindonissa Grabstein der Maxsimila und Heuprosinis Objekte aus Vindonissa Haarnadel mit Frauenbüste Obje

Gradian
Verkleidete Trompetenspieler "Freunde der Lenzburg" beim Tor auf Schloss Lenzburg

Verein Freunde der Lenzburg

Göttis und Gotten des Drachenschlosses

Göttis und Gotten des Drachenschlosses

Der Verein Freunde der Lenzburg unterstützt das Schloss Lenzburg und bietet hier jungen Musikern eine Bühne.

Das Schloss Lenzburg lässt bei mindestens rund 1700 Personen das Herz höherschlagen: So viele Mitglieder hat der Verein Freunde der Lenzburg (FDL).

Der Verein setzt sich in mehrfacher Hinsicht für die Höhenburg ein: So haben die “Freunde” unter anderem die Kinder-Ausstellung “PLIRRK!” von Museum Aargau mitfinanziert. Zudem unterstützt der Verein immer wieder Restaurierungsarbeiten wie das kunstvolle Rosengitter, das vom Hof in den Barockgarten führt, oder die Sanierung des Haupttores.

Musikalischer Beitrag zur Kultur

Die Freunde der Lenzburg tragen auch dazu bei, dass Schloss Lenzburg immer wieder zum Konzertsaal wird. Am traditionellen Auffahrtskonzert bieten sie jungen Aargauer Musikern seit vielen Jahren eine Plattform, um sich und ihr musikalisches Können der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Kostenloser Eintritt, Reise und Kinder-Nachmittage

Zum Dank geniessen die "Freunde" und ihre Kinder gratis Eintritt ins Schloss. Und es findet jährlich eine Mitgliederreise statt. Jeweils im September werden zudem an zwei Nachmittagen die Kinder des Vereins eingeladen, auf Schloss Lenzburg das Handwerk, Musik mit Vesper und weitere Facetten des Spätmittelalters zu erleben.

Jetzt Freundin oder Freund von Schloss Lenzburg werden!

Kontakt Freunde der Lenzburg