Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Armbänder flechten

Nestelbänder, auch Kordeln genannt, waren in jedem mittelalterlichen Haushalt zu finden. Fast in allen Lebenslagen wurden sie genutzt: als Kleiderverschlüsse, für das Aufhängen von Dingen, für das Anh

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian
Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" Schloss Hallwyl: Eine Frau riecht an einem Duft-Dispenser
Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" Schloss Hallwyl: Eine Frau riecht an einem Duft-Dispenser

Ausstellung

Blütenduft und Pulverdampf

Erleben Sie duftende Geschichten aus dem Leben der Familie von Hallwyl. In der Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf – vier Leben, vier Düfte" sind Sie mit allen Sinnen mittendrin: Eine Äbtissin, ein Schlachtenheld, ein Karibikfahrer und eine junge verliebte Wienerin entführen Sie in einen entscheidenden Moment ihres Lebens.

Lassen Sie sich zudem von den Düften der damaligen Zeiten und Orte inspirieren: Parfumeurin Bibi Bigler hat für jede Geschichte einen speziellen Duft kreiert. Es riecht nach Pulverdampf, Meeresbrise, Blütenduft und Weihrauch.

Detailinformationen

  • Die Duftzeitreise führt durch die Stationen Heerlager, Segelschiff, Ballsaal und Kloster:
    • Hans von Hallwyl, der Held von Murten, blickt in seinem Zelt auf sein Leben auf den europäischen Schlachtfeldern des 15. Jahrhunderts zurück.
    • Namensvetter Johannes segelt 1737 aus der Karibik zurück in die Heimat. Er muss nach dem Tod seines Bruders das Stammschloss übernehmen.
    • Die fünfzehnjährige Wienerin Franziska Romana ist 1773 zum ersten Mal verliebt. Wird mehr aus dem Tanz mit Abraham?
    • Udelhild, frisch gewählte Äbtissin des Klosters Königsfelden, fragt sich um 1390, ob sie der Aufgabe gewachsen ist, ein ganzes Kloster zu leiten. Die Fussstapfen ihrer Vorgängerinnen sind gross.
  • Nach Besuch der Ausstellung können Sie die Broschüre "Blütenduft und Pulverdampf" mitnehmen. Sie liegt am Ausgang der Ausstellung aus. Darin sind die Biografien der vier Familienmitglieder von Hallwyl noch detaillierter beschrieben – und die Düfte aus der Ausstellung liegen bei. 
  • Die Geschichten im zweiten Teil der Ausstellung sind nur über Audio zugänglich. Dazu erhalten Sie am Empfang den "Museum Aargau Guide" mit Kopfhörer.
  • Alternativ können Sie diesen digitalen Guide auf Ihrem eigenen Smartphone nutzen (kein Download einer App erforderlich). Der Zugriff auf den "Museum Aargau Guide" ist über Direktlink oder QR-Code vor Ort (Internetzugang erforderlich) möglich. Vergessen Sie Ihre eigenen Kopfhörer nicht. Für die Nutzung mit eigenen Gerät stehen vor Ort keine passenden Kopfhörer zur Verfügung.

Museum Aargau Guide starten


Impressionen

Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" Schloss Hallwyl: Drei Besucherinnen stehen in einem Spiegelraum.
Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" Schloss Hallwyl: Zwei Besucherinnen blicken in einen Klosterraum.
Ausstellung „Blütenduft und Pulverdampf“ auf Schloss Hallwyl: Eine Besucherin riecht an einem Duft-Zerstäuber auf einem hölzernen Fass.
Ausstellung „Blütenduft und Pulverdampf“ auf Schloss Hallwyl: Zwei Frauen in einem Zeit mit Feldbett und Schreibtisch
Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" Schloss Hallwyl: Eine Frau riecht an einem Duft-Dispenser

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung