Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian
Eine Gruppe römischer Legionäre. Links ein Mann mit Löwenkopf auf dem Helm.
Eine Gruppe römischer Legionäre. Links ein Mann mit Löwenkopf auf dem Helm.

Veranstaltung

Heerlager Vindonissa: Römer und
Kelten!

Der Legionärspfad Vindonissa verwandelt sich für ein Wochenende in ein römisch-keltisches Heerlager. Über 100 Mitwirkende aus dem In- und Ausland bieten ein authentisches Spektakel.

Zu sehen sind packende Schaukämpfe zwischen Römern und Kelten. Begehbare Legionärslager sowie keltische und germanische Siedlungen laden zum Erkunden ein. Schmiede fertigen über dem Feuer Schwerter an, Bogenbauer zeigen ihre Handwerkskunst. Über dem Feuer kochen Köstlichkeiten aus damaliger Zeit. Zudem werden Geschütze und Geschosse vorgeführt. Ein Markt bietet einzigartige Andenken für kleine und grosse Fans.

Ein Shuttlebus verbindet das Heerlager in Windisch mit dem Vindonissa Museum in Brugg, das ganztägig geöffnet ist. Im Museum gibt es weitere Angebote wie Führungen und interaktive Spiel-Touren.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (6-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 5 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen.
  • Im Eintrittspreis enthalten sind alle Angebote im Legionärspfad in Windisch und dem Vindonissa Museum in Brugg (inkl. kostenloser Shuttlebus zwischen den beiden Museumsstandorten).
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind mit einem Aufpreis von CHF 4.– erhältlich (Kinder und Jugendliche: plus CHF 2.–).

Programm im Legionärspfad in Windisch (10–17 Uhr)

Heerlager mit über 100 Mitwirkenden aus 5 Ländern (erstmals mit gallischen Kelten):

  • Begehbare Marschlager der Legionäre Roms
  • Begehbare Siedlungen germanischer und keltischer Gruppen
  • Kommentierte Schaukämpfe
  • Rundgänge mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Vindonissas
  • Geschütz- und Geschossvorführungen
  • Schwertschmiede- und Bogenbauhandwerk
  • Römische Schuhe selbst herstellen (mit Beteiligung an Materialkosten)
  • Römischen Reitersattel ausprobieren
  • Römische und keltische Köstlichkeiten probieren
  • Heerlager Markt
  • Kantonsarchäologie Aargau stellt das römische Übungslager Würenlingen vor

Programm im Vindonissa Museum in Brugg (auch geöffnet von 10–17 Uhr)

  • Spezialthema "Bildungsstand in der Legion" mit SCHOLA ROMANA
  • Führungen zu Inschriften
  • Familienführungen mit Waffen aus dem Legionslager
  • Ausstellungen und interaktive Spiel-Touren
  • Römischer Garten von Vindonissa
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Weitere Informationen: Anreise
  • Zwischen dem Festgelände im Legionärspfad und dem Vindonissa Museum verkehrt ein kostenloser Shuttlebus

Download

Impressionen

Römische Legionäre in Rüstungen und mit Schild marschieren im Legionärspfad Vindonissa nebeneinander.
Kampfszene römisches Heerlager: Eine Gruppe greift Legionäre an. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.
Eine Gruppe römischer Legionäre steht in Reih und Glied vor den Mannschaftsunterkünften im Legionärspfad Vindonissa.
Zwei Personen in historischer einfacher Kleidung unter einem Zeltdach neben einem Tisch mit Geschirr.
Ein römisches Marschlager mit Zelten und weitere Lager-Utensilien. Mehrere Legionäre sitzen am Boden und ruhen sich aus. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.
Kampfszene zwischen römischen Legionären und Germanen; im Hintergrund das Kloster Köngisfelden.
Ein römisch gekleideter Mann steht vor mehreren Zelten und erklärt zwei modern gekleideten Personen, was sie sehen.
Eine Gruppe römischer Legionäre in Rüstung.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung