Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: «Was ist das?»

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

Gradian
Ein gedeckter Tisch mit römischem Essen im Legionärspfad Vindonissa
Ein gedeckter Tisch mit römischem Essen im Legionärspfad Vindonissa

Buchbares Angebot

Kochen und Schlemmen Ein römisches
Menü

Zuerst führt euch die Themen-Tour "Luxus und Genuss" in die Küche eines ranghohen Offiziers. Anschliessend bereitet ihr beim Workshop unter Anleitung einer Römerin oder eines Legionärs ein 3-Gang-Menü nach römischen Originalrezepten zu und geniesst dieses im Legionslager.

Menü: Eier mit Pinienkern-Paste (Vorspeise); Pouletspiesse mit Oliven- und Kräuter-Käse-Dipp und Fladenbrot (Hauptgang); Melonendessert an süsssaurem Dressing und Apfeldessert mit Honig (Dessert).

Detailinformationen

  • Preis des Schulangebots pro Person:
    • Jugendliche (16-18 Jahre): CHF 32.–
    • Erwachsene/Begleitpersonen: CHF 34.–
    • zzgl. Museumseintritt
    • exkl. Getränke nach Wahl (Wasser im Preis inklusive)
  • Mindestanzahl Teilnehmende: 10 Personen
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit “Kultur macht Schule”

Workshop für Schulen

  • Die Themen-Tour "Luxus und Genuss" hören und dabei die Stationen Nordtor, Bad und Offiziersküche besuchen
  • Unter Anleitung eines Legionärs oder einer Römerin ein römisches Menu zubereiten und geniessen:
    • Vorspeise: Eier mit Pinienkern-Paste
    • Hauptgang: Pouletspiesse mit Oliven- und Kräuter-Käse-Dipp, Fladenbrot (Vegetarische Variante: Gemüse-Spiess mit Zwiebeln, Zucchetti, Pilz und Aubergine)
    • Dessert: Melonen an süss-saurem Dressing und Apfeldessert mit Honig
  • Der Workshop dauert 2,5 Stunden, die im Preis inbegriffene Themen-Tour "Luxus und Genuss" zusätzlich 1 Stunde.
  • Das Angebot findet in einem ungeheizten Raum (Fabrica) statt. Wettergemässe Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung