Zurück zum Blog 22. April 2020 Category Schlossgeschichten Die Magd von Schloss Hallwyl sorgt sich um ihren Herrn, Burkhard III. von Hallwyl (1535-1598). Er, der selbst ein Arztneimittelbuch geschrieb
Zurück zum Blog 18. Juni 2021 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Sommer gedeihen Gärten besonders schön. Die Pflanzen benötigen jedoch viel Wasser. Damit dieses bei hohen Temperatu
Zurück zum Blog 03. Oktober 2019 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Um den Garten auf den Winter vorzubereiten, wird der Sommerflor abgeräumt und der Herbst- bzw. Frühlingsflor gepfla
Museum Aargau
"Made in Aargau" – die coolen Heizungslüfter der REXTHERM AG
Zurück zum Blog 27. März 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Heizlüfter des Aarauer Kleinbetriebs REXTHERM AG (ehemals Schiesser und Lüthy), der elektrothermische Apparate wie Rei
Museum Aargau
Die Eibe: einheimisch, schön – und nicht ganz ungefährlich
Zurück zum Blog 01. April 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Die rund 30 kegelförmigen Eiben auf Schloss Wildegg gehören für uns zu den schönsten Bäumen der Schlossanlage. Sie bi
Zurück zum Blog 02. April 2020 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Invasive Neophyten werden immer mehr zu Plage und haben keinen guten Ruf. Sie verbreiten sich rasant und verdrängen d
Museum Aargau
Dinosaurier der Industriegeschichte: Bandsäge der A. Müller& Cie.
Zurück zum Blog 01. Oktober 2019 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Das Sammlungszentrum Egliswil verwahrt nicht nur Tausende von "Kleinobjekten", sondern ebenfalls "Grossobjekte" wie die
Museum Aargau
"Damals im Aargau": Jürg Haller über 65 bewegte Jahre im Hotel Lenzburg
Zurück zum Blog 10. Juni 2021 Category Podcast: Damals im Aargau (Oral History) Was bedeutete der Bau der Migros Lenzburg in den 1970er-Jahren für das lokale Bäckergewerbe? Und was verbindet eine Kamp
35 von 95
Klosterhalbinsel Wettingen
Glaube, Macht, Wissen
Erleben Sie auf der Klosterhalbinsel Wettingen Sternstunden! Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz ist ein Kulturgut von internationalem Rang. Am Kraftort an der Limmat verschmelzen Kultur, Bildung, Geschichte und Gastfreundschaft zu einem Erlebnis!
WICHTIGE HINWEISE 2025
Das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen ist 2025 wegen Restaurierungsarbeiten reduziert zugänglich. Öffnungszeiten bis 2. November 2025: Freitag bis Sonntag und Feiertage, jeweils 10 bis 17 Uhr.
Die Klosterkirche ist 2025 wegen der Restaurierung geschlossen, die Glasfenster im Kreuzgang sind nicht zugänglich
Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar