Museum Aargau

Der verlorene Garten von Schloss Hallwyl

Garten aus dem 18. Jahrhundert Älteste Darstellung von 1779 Vor dem Schloss Hallwyl erstreckt sich ein grosser Kiesplatz. Was lange Jahre als Parkplatz herhalten musste, hatte die Familie von Hallwyl

 
Museum Aargau

So pflanzen Sie Tulpen im Frühling um

Kennen Sie das? Sie haben einen Garten voll schön blühender Tulpen. Doch diese wollen farblich nicht so recht zueinander passen. Sei es, weil Sie Ihren Garten von jemanden übernommen haben. Oder weil

 
Museum Aargau

Trinkkultur in Vindonissa: Die Römer liebten Wein und grosse Gelage

Wein gehörte bei den Römern zur Trinkkultur. Historische Quellen berichten von einem Liter Wein pro Kopf jeden Tag! Auch im Legionslager Vindonissa wurde gerne Wein getrunken. Dieser gelangte in Ampho

 
Kloster Königsfelden

Mein Objekt – meine Geschichte

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich 10 Gut zu wissen Dauer: Nach Gutdünken Preis: Der Rundgang ist im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich Booklet

 
Museum Aargau

Kochvideo: Eine Rindszunge zuzubereiten - Rezept aus dem 18. Jahrhundert

Die Köchin des Landvogtes zeigt euch, wie man eine Rindszunge zubereitet. Ein einfaches Rezept aus dem 18. Jahrhundert! Heute muss man in unseren Breitengraden eine Rinder- oder Kalbszunge beim Metzge

 
Museum Aargau

Schweigend Sprechen: ein Einblick in die Zeichensprache der Zisterzienser

Reportage Zeichensprache Stammt die Gebärdensprache der Gehörlosen von den Mönchen ab? Workshop "Ab ins Kloster!" Für den Mönchsorden der Zisterzienser ist das Schweigegelübde ein wichtiger Bestandtei

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht nicht auf... Hat sie etwa kalte Füsse bekommen? Genau das g

 
Museum Aargau

So haben sich römische Legionäre vor Kälte geschützt

Mehr Infos zur Kleidung der römischen Legionäre Was trägt ein römischer Legionär im Winter? Divicus Gorius Castris aus dem Legionslager Vindonissa zeigt, wie sich römische Legionäre vor Kälte schützen

 
Museum Aargau

Dinosaurier der Industriegeschichte: Bandsäge der A. Müller & Cie.

Das Sammlungszentrum Egliswil verwahrt nicht nur Tausende von "Kleinobjekten", sondern ebenfalls "Grossobjekte" wie die imposante Bandsäge der 1893 in Brugg gegründeten Maschinenfabrik A. Müller & Cie

 
Museum Aargau

Erdglobus von Johann Georg Klinger

Der gut erhaltene Erdglobus mit einem Durchmesser von ca. 32 Zentimeter ist in einem schwarz lackierten Holzgestell mit vier Füssen montiert. Ein horizontal dem Gestell aufliegender Holzring umfasst d

Gradian

Klosterhalbinsel Wettingen

Glaube, Macht, Wissen

Erleben Sie auf der Klosterhalbinsel Wettingen Sternstunden! Das besterhaltene Zisterzienserkloster der Schweiz ist ein Kulturgut von internationalem Rang. Am Kraftort an der Limmat verschmelzen Kultur, Bildung, Geschichte und Gastfreundschaft zu einem Erlebnis!

Die Klosterhalbinsel in 54 Sekunden

PLANEN SIE IHREN BESUCH

 

Sechs Highlights

Das dürfen Sie nicht verpassen  

 

Veranstaltungen und Führungen

Veranstaltungskalender Museum Aargau  

 

Ausstellungen und selbständige Rundgänge

Museum der Klosterhalbinsel  

 

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Geöffnet von April bis Oktober  

 

Anreise: So finden Sie uns

Anfahrt mit Auto und öV  

Schulen, Familien und Gruppen

 

Für Schulen

Buchbare Führungen und Workshops  

 

Für Familien

Rätseltour durch die Klosterhalbinsel  

 

Für Gruppen

Buchbare Führungen und Workshops  

DIE KLOSTERHALBINSEL WETTINGEN

 

Klosterhalbinsel und Geschichte

800 Jahre Klostergeschichte  

 

Klosterpark und Gärten

Entdecken Sie historische Gartenanlagen