Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Das (Fladen-)Brot des römischen Legionärs – Rezept für panis militaris

Zurück zum Blog 23. März 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit Panis militaris gehörte zur alltäglichen Kost des miles gregarius , des einfachen römischen Soldaten. Der Legionä

 
IndustriekulTour Aabach

Johann-Caspar-Brunner-Tour

Preis Kostenlos Start Kletterhalle Lenzburg Ende Kletterhalle Lenzburg Länge 2,7 Kilometer Dauer Rund 90 Minuten Start: Kletterhalle Lenzburg Der 12-jährige Johann nimmt Sie mit auf einen Spaziergang

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Kunstwerk aus Metall auf einer Wiese

Kulturweg Limmat

Freilicht-Galerie an der Limmat

Freilicht-Galerie an der Limmat

Erleben Sie auf dem Kulturweg Limmat eine Freiluft-Galerie mit Werken von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Der 7-Kilometer-Spaziergang führt auch über die Klosterhalbinsel Wettingen.

Der Kulturweg Limmat startet beim Neuenhofer Stausee. Der Weg führt über die Klosterhalbinsel Wettingen und die Altstadt von Baden bis auf das Gemeindegebiet von Ennetbaden. Unterwegs sind rund 30 Skulpturen, Plastiken und ortsbezogene Kunstinstallationen ausgestellt – darunter Werke bekannter Schweizer Kulturschaffenden wie Beat Zoderer, Roman Signer und Theodor Huser.

Ein Geschenk zum 700. Geburtstag der Schweiz

Den Grundstein für den Kulturweg legten 1991 Baden, Wettingen und Neuenhof. Zum 700. Geburtstag der Schweizerischen Eidgenossenschaft organisierten die drei Gemeinden eine Freilichtskulpturen-Ausstellung. In einem Wettbewerb wurden 21 ortsbezogene Werke ausgewählt.

Mit der Unterstützung durch den Kanton Aargau, das Aargauer Kuratorium, das Bundesamt für Kultur und zahlreichen privaten Sponsoren legten die beteiligten Gemeinden schliesslich einen Skulpturenweg an. Unterhalten und erweitert wird der Kulturweg Limmat seither von der gleichnamigen Stiftung. An dieser ist nebst der drei Gründer-Gemeinden seit 2020 auch Ennetbaden beteiligt.

Weitere Informationen: Stiftung Kulturweg

IMPRESSIONEN

Brücke Klosterhalbinsel Wettingen Kulturweg Limmat
Kulturweg Limmat: Ein Weg mit einer langen Steinwand, auf der Wörter geschrieben sind.
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Kunstwerk aus Metall auf einer Wiese
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Kunstwerk aus Metall auf einer Wiese
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Kunstwerk in der Holzbrücke
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Rundes Stein-Kunstwerk im Wasser der Limmat
Kulturweg Limmat auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Kunstwerk aus Metall auf einer Wiese