Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di
Museum Aargau
Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius
Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi
Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro
Museum Aargau
Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol
Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa
Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO
Museum Aargau
Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik
Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U
Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t
Museum Aargau
Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg
Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,
Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung
Erleben Sie mit allen Sinnen die Heilkraft in den historischen Gärten der Klosterhalbinsel Wettingen. Der Workshop beginnt mit einer Führung zum Medizinalgarten und Krankenhaustrakt. Thema sind Heilkräuter damals und heute.
Die Naturheilpraktikerin und Phytotherapeutin Jeannine Blum nimmt Sie mit in die Welt der Heilpflanzen. Im Workshop entsteht ein eigener Heiltrunk (Oxymel).
Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich. Der Vorverkauf endet drei Tage vor dem Workshop.
Treffpunkt: Gästezentrum Museum Aargau (Klosterstrasse 10)
Zusätzlicher Besuch des Museums (Freitag bis Sonntag geöffnet): Entdecken Sie vor oder nach diesem Angebot das Museum der Klosterhalbinsel Wettingen (mit zusätzlichem Museumseintritt). Für die ausschliessliche Teilnahme am Workshop ist kein zusätzlicher Eintritt notwendig. Hinweis: Die Klosterkirche ist 2025 wegen Restaurierung geschlossen.
Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.
Dieses Angebot wird von Jeannine Blum durchgeführt. Die Naturheilpraktikerin und Phytotherapeutin befasst sich seit Jahren mit Heilpflanzen und stellt selber Heilpflanzenprodukte in ihrer Arbeit als Therapeutin her.
Führung und Workshop finden draussen statt (wettergemässe Kleidung empfohlen, Sonnenschutz bei sonnigem Wetter, da kaum Schatten).
Naturheilpraktikerin und Phytotherapeutin Jeannine Blum.