Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

Gradian
Ausstellungsraum im Parlatorium der Klosterhalbinsel Wettingen: Drei Schülerinnen sitzen mit Unterlagen am Tisch und diskutieren miteinander.
Ausstellungsraum im Parlatorium der Klosterhalbinsel Wettingen: Drei Schülerinnen sitzen mit Unterlagen am Tisch und diskutieren miteinander.

Buchbares Angebot

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? Warum müssen wir sterben? Solche Fragen zu den Themen Glaube, Macht und Wissen stellt das Parlatorium von Museum Aargau in den Raum.

Im Diskussionslabor taucht die Klasse in das vermeintlich heikle Thema Tod ein. Bei verschiedenen Aktivitäten – etwa einem Rollenspiel zu Trauerritualen oder im Austausch über Bilder und Fragen zum Tod – erkunden die Schülerinnen und Schüler Wege, dieses tabuisierte Thema anzusprechen.

Das Diskussionslabor wurde mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Wettingen entwickelt und wird von diesen mitgeleitet (Projekt "Schule macht Museum").

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Historischer Input zur Entstehung von Tabus
  • Erkundung Archiv der Fragen im Parlatorium und Reflexion des Zusammenhangs mit Tabus
  • Mehrere unterschiedlich gestaltete Diskussionsrunden
    • eigene Meinung einbringen und reflektieren
    • unterschiedliche Diskussionsmethoden kennenlernen
    • Erfahrungen im Umgang mit Tabus sammeln
    • gemeinsam Wege erkunden tabuisierte Themen anzusprechen
  • Je nach Thema verschiedene interaktive Module mit:
    • Rollenspielen
    • Medialen Inputs
    • Erfahrungsaustausch
  • Meinungsbildungsprozesse angeleitet durch Gleichaltrige

Anschliessend an dieses gebuchte Angebot steht Ihnen das Parlatorium zwei Stunden für eine selbständige Besichtigung zur Verfügung (bis 17 Uhr).

Die Ausstellungen und Angebote im Parlatorium sind eine Kooperation von Museum Aargau mit der Kantonsschule Wettingen (Projekt “Kultur macht Schule”).

Weitere Informationen zum Parlatorium

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 3. Zyklus: Ethik, Religionen, Gemeinschaft
    • 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
    • 5.6 Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
  • 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 6.3  Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären.

Download