Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? Warum müssen wir sterben? Solche Fragen zu den Themen Glaube, Macht und Wissen stellt das Parlatorium von Museum Aargau in den Raum.
Im Diskussionslabor taucht die Klasse in das vermeintlich heikle Thema Tod ein. Bei verschiedenen Aktivitäten – etwa einem Rollenspiel zu Trauerritualen oder im Austausch über Bilder und Fragen zum Tod – erkunden die Schülerinnen und Schüler Wege, dieses tabuisierte Thema anzusprechen.
Das Diskussionslabor wurde mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Wettingen entwickelt und wird von diesen mitgeleitet (Projekt "Schule macht Museum").
Buchbares Angebot
Diskussionslabor für Schulen
Geeignet für
Ab 7. Klasse
Dauer
90 Minuten
Preis
170.00 CHF
Preis pro Klasse zzgl. Eintritt
Detailinformationen
Workshop für Schulen
- Historischer Input zur Entstehung von Tabus
- Erkundung Archiv der Fragen im Parlatorium und Reflexion des Zusammenhangs mit Tabus
- Mehrere unterschiedlich gestaltete Diskussionsrunden
- eigene Meinung einbringen und reflektieren
- unterschiedliche Diskussionsmethoden kennenlernen
- Erfahrungen im Umgang mit Tabus sammeln
- gemeinsam Wege erkunden tabuisierte Themen anzusprechen
- Je nach Thema verschiedene interaktive Module mit:
- Rollenspielen
- Medialen Inputs
- Erfahrungsaustausch
- Meinungsbildungsprozesse angeleitet durch Gleichaltrige
Die Ausstellungen und Angebote im Parlatorium sind eine Kooperation von Museum Aargau mit der Kantonsschule Wettingen (Projekt “Kultur macht Schule”).
Weitere Informationen zum Parlatorium
Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:
- 3. Zyklus: Ethik, Religionen, Gemeinschaft
- 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.
- 5.6 Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen.
- 3. Zyklus: Räume, Zeiten, Gesellschaften
- 6.3 Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären.