Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Goldener Schatz aus den Tiefen der Gruft Friedrichs von Greifenstein

Zurück zum Blog 24. November 2022 Categories Schätze aus der Sammlung Mittelalter 1891 wurde in der Gruft Friedrichs von Greifenstein in der Klosterkirche Königsfelden einen reich verzierten Prunkgürt

 
Museum Aargau

Schadet Efeu Bäumen?

Zurück zum Blog 18. Januar 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Efeu ist ein dekorativer Bodendecker und ein wahrer Kletterkünstler. An Bäumen erklimmt die Pflanze in kürzester Zei

 
Museum Aargau

"Sei doch kein Narr!" Historische Deutung der Narrenfigur

Zurück zum Blog 03. Februar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit "Sei doch kein Narr!" Das geflügelte Wort taucht in der Literatur sowie der Alltagssprache auf. Gerade auch jetzt – wo die

 
Museum Aargau

Gestatten: Alice Mattenberger, legendäre letzte Wirtin von Schloss Habsburg

Zurück zum Blog 03. August 2023 Categories Schlossgeschichten 20./21. Jh. 45 Jahre lang wirtete Alice Mattenberger (1901–1988) auf Schloss Habsburg. Die legendäre letzte Schlosswirtin verköstigte ihre

 
Museum Aargau

Kochvideo: Hühnerleber-Raviol – Rezept aus dem 17. Jahrhundert

Zurück zum Blog 13. März 2023 Category Kochvideos & historische Rezepte Kochen Sie Hühnerleber-Raviol nach einem Rezept aus dem 17. Jahrhundert. Unsere Schlossköchin zeigt Ihnen im Video, wie es geht.

 
Museum Aargau

Sanfte Pflege von Sträuchern

Zurück zum Blog 22. Februar 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Garten geht die Arbeit bekanntlich nie aus. Gartenfreunde neigen jedoch manchmal dazu, zu stark in die Natur ein

 
Museum Aargau

Winterdienst auf Strassen im 19. Jahrhundert

Zurück zum Blog 07. März 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Wie wurden im 19. Jahrhundert – komplett ohne motorisierte Schneepflüge und Fräsen – die Strassen von Eis und Schnee befreit?

 
Museum Aargau

"Damals im Aargau": Rolf Schmid, ehemaliger CEO der Mammut Sports Group AG in Seon

Zurück zum Blog 21. März 2023 Category Podcast: Damals im Aargau (Oral History) Rolf Schmid, ehemaliger CEO der Mammut Sports Group AG erzählt, wie er das Unternehmen innert weniger Jahre zu einem der

 
Museum Aargau

Rasenpflege im März

Zurück zum Blog 16. März 2023 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Sobald es wieder wärmer wird und die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht, fallen die ersten Gartenarbeiten an

Gradian
Aussenansicht Kloster Königsfelden

Kloster Königsfelden

Restaurierung: Das Kloster öffnet am 11. Juli 2025

Besuchen Sie das Kloster Königsfelden und staunen Sie über die berühmten Glasfenster. Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen erwecken die 700-jährige Klosterkirche zu neuem Leben.

WICHTIGE HINWEISE ZUM BESUCH 2025

  • Das Kloster Königsfelden wird derzeit restauriert und ist nicht zugänglich
  • Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)
  • Führungen für Gruppen und Schulen sind ab 8. Juli 2025 von Dienstag bis Sonntag buchbar

KIRCHE UND GLASFENSTER

 
Zwei Besucherinnen schauen auf die Decke mit demTablet in der Hand im Kloster Königsfelden

Rundgang durch
die Klosteranlage

Kloster, Ausstellungen und Sammlung  

 
Glasfenster (Glasmalerei) aus dem Mittelalter im Kloster Königsfelden.

Berühmte
Glasfenster

Spätmittelalterliche Glasmalerei  

SCHULEN, FAMILIEN UND GRUPPEN

 
Besucher und Besucherinnen betrachten die berühmten Glasfenstern auf Kloster Königsfelden

Für
Schulen

Führung und selbständiger Rundgang  

 
Innenaufnahme vom Kloster Königsfelden

Für
Familien

Staunt über Glasfenster oder jagt auf dem Foxtrail den Fuchs  

 
Besucher und Besucherinnen bei der Führung im traumhaften Kloster Königsfelden mit Glasfenstern

Für
Gruppen

Führung und selbständiger Rundgang  

Tagesprogramm

  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

Dies läuft am Tag Ihres Besuches

Das Museum ist heute geschlossen.
Hier können Sie sich über unsere Öffnungszeiten informieren.

Angebot wählen
  • Veranstaltung
  • Öffentliche Führung
  • Ausstellung
  • Selbständiger Rundgang
  • Garten
Geeignet für
  • Familien
  • Schulen
  • Gruppen
  • Einzelbesucher

KLOSTERANLAGE UND GESCHICHTE

INFORMATIONEN ZU KLOSTER KÖNIGSFELDEN

 
Aussenaufnahme vom Kloster Königsfelden

So finden Sie uns

Anreise mit Bahn, Bus oder zu Fuss  

 
Blick in den Chor der Klosterkirche Königsfelden mit ihren Glasfenstern. Vorne auf der Bühne spielt eine Musikerin, der Chor ist gefüllt mit Zuhörerinnen und Zuhörern.

Kirche mieten

Kulturelle Veranstaltungen  

 
Kreuzgang mit der Äbtissin im braunen Gewandt, die einen Korb mit sich trägt

Kontaktieren Sie uns

Informationen und Reservationen