Legionärspfad Vindonissa

Elva et Appius – Helvetier und Römer

Workshop für Schulen Geeignet für 2. bis 6. Klasse 150 nicht parallel buchbar 2. bis 6. Klasse – Vindonissa als Begegnungsort zwischen Kelten und Römern Warum war das Legionslager Vindonissa ein Treff

 
Legionärspfad Vindonissa

Do ut des – Die Götter der Legionäre

Workshop für Schulen Geeignet für 6. bis 9. Klasse 150 nicht parallel buchbar 6. bis 9. Klasse – Sandstein mit Hammer und Meisel gestalten Unter welchem Schutz stand die Legion? Was und wie wurde geop

 
Schloss Hallwyl

Sagenhaftes Drachentalfest

420 Spiel und Spass für die ganze Familie mit den Seetaler Drachen Die Seetaler Drachen laden die ganze Familie zum Drachentalfest auf Schloss Hallwyl ein. Zu Besuch ist Drache Onil aus dem hohen Nord

 
Legionärspfad Vindonissa

Familienführung mit Ausbildung zum Legionär

30 Rundgang durch die Mannschaftsunterkunft mit Aktivprogramm Ein Legionär oder eine Römerin führt durch die original nachgebaute Mannschaftsunterkunft und das Haus des Centurio. Höhepunkt ist die Aus

 
Vindonissa Museum

Highlights aus Vindonissa

30 Einführung in die Ausstellung mit selbständiger Besichtigung Erleben Sie auf einer Kurzführung die herausragendsten Funde und Highlights von Vindonissa. Weitere archäologische Schätze entdecken Sie

 
Vindonissa Museum

Familiensonntag im Vindonissa Museum

240 Ein Sonntag voller archäologischer Abenteuer und Spiel-Touren Erlebt einen Sonntag voller archäologischer Abenteuer im Vindonissa Museum! Kleine und grosse Forscherinnen und Forscher starten hier

 
Legionärspfad Vindonissa

Familiensonntag im Legionärspfad Vindonissa

480 Römer-Sonntag für die ganze Familie Der Legionärspfad Vindonissa bietet am Familiensonntag ein spannendes Bastel- und Mitmachangebot in der Römerwerkstatt Fabrica an. Zu den Highlights gehören röm

 
Schloss Lenzburg

Theater: Eine Frau setzt sich durch

45 Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg Von San Francisco nach Lenzburg, von der Sängerin zur Schlossherrin: Emilie Wedekind-Kammerer führte ein turbulentes Leben. Immer wiede

 
Legionärspfad Vindonissa

Werdet Römer – Löst das grosse Orakel

Selbständige Spiel-Tour für Schulen Geeignet für Ab 4. Klasse Preis 6.00 CHF (Museumseintritt) 180 Ab 4. Klasse – Der Legionskommandant braucht eure Hilfe Der Legionskommandant braucht eure Hilfe: Das

 
Legionärspfad Vindonissa

Ich sehe was, was du nicht siehst

Selbständige Spiel-Tour für Schulen Geeignet für Ab Kindergarten Preis 6.00 CHF (Museumseintritt) 45 Ab Kindergarten – Suchspiel durch echte römische Ruinen "Ich sehe was, was du nicht siehst" – ihr k

Gradian
Chor der Klosterkirche Königsfelden mit den berühmten Glasfenstern aus dem Mittelalter
Chor der Klosterkirche Königsfelden mit den berühmten Glasfenstern aus dem Mittelalter

Veranstaltung

Tag der offenen Klostertür

Das Kloster Königsfelden lädt nach zwei Jahren Restaurierung zum "Tag der offenen Klostertür" ein. Der Eröffnungsakt startet um 12 Uhr, der Eintritt ist frei.

Dr. Marco Sigg, Direktor Museum Aargau, heisst alle Gäste willkommen. Der kantonale Denkmalpfleger Reto Nussbaumer gibt im Gespräch mit Heiko Dobler, Leiter Bauberatung bei der Denkmalpflege, einen Einblick in die Restaurierungsarbeiten. 

Führungen beleuchten die herausragenden Glasfenster im Kloster sowie dessen Restaurierungsgeschichte. Im Glasatelier können sich Familien in der Glasmalkunst versuchen und mit selbst geschnittenen Glasteilen ein kleines Glasfenster basteln.  

Tanz und Kunst Königsfelden präsentiert zudem einen exklusiven Einblick in die kommende Festivalproduktion Carmen 2025. Diese Neuinszenierung des weltbekannten Werks wird am 23. Mai 2025 in der frisch renovierten Klosterkirche Premiere feiern.

MUSEUM: AB 11. JULI 2025 WIEDER OFFEN

  • Der “Tag der offenen Klostertür” vom 12. April 2025 startet mit dem Festakt um 12 Uhr und bietet einen exlusiven Einblick in die abgeschlossene Restaurierung
  • Das Museum ist erst ab 11. Juli 2025 wieder geöffnet (jeweils Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr)

Detailinformationen

  • Preis: Eintritt frei
  • Anmeldung: Nicht erforderlich
  • 12 Uhr: Begrüssung und Ansprache von Dr. Marco Sigg, Direktor Museum Aargau
  • Einblicke in die Restaurierung mit Reto Nussbaumer (kantonaler Denkmalpfleger) und Heiko Dobler (Leiter Bauberatung Denkmalpflege)
  • Vorschau auf Carmen 2025: Künstlerische Darbietung von Tanz und Kunst Königsfelden
  • Glasatelier für Familien (13 bis 16.30 Uhr)
  • Besichtigung der Klosterkirche nach der Restaurierung
  • Thematische Führungen durchs Kloster:
    • 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr: Restaurierungsgeschichte
    • 14, 15 und 16 Uhr: Glasfenster

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung