Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Vom Sparschäler bis zur Alufolie: Schweizer Alltags-Erfindungen

Zurück zum Blog 18. November 2025 Viele Helfer, die wir täglich benutzen, sind Schweizer Erfindungen. Ob in der Küche, beim Frühstück oder beim Verpacken: kleine Ideen aus der Schweiz haben unseren Al

 
Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

Gradian

Veranstaltung

Märchenfestival Klapperlapapp

Das Märchenfestival Klapperlapapp auf Schloss Wildegg ist ein zauberhaftes Fest für die ganze Familie. Zu Gast sind die besten Märchenerzählerinnen und -erzähler der Schweiz. 

Das Programm 2025 verbindet Märchenkunst mit traditioneller, aber witzig-frecher Varieté-Kunst: Märchen, die tief in der regionalen Kultur verwurzelt sind, schaffen eine Atmosphäre, die berührt und inspiriert. Humorvolle Varieté-Kunst bringt dazu frischen Schwung und Unterhaltung ins Programm.

Besonders Acts wie Lucy & Lucky Loop sorgen mit Leichtigkeit und Humor für staunende Augen und schallendes Lachen. Gepaart mit der stimmungsvollen Musik von Luftibus entsteht ein Erlebnis, das klassische Varieté-Traditionen aufgreift und mit modernen, frechen Elementen kombiniert.

Museum Aargau bietet zudem Märchenführungen durchs Schloss an. 

Detailinformationen

  • Preise:
    • Erwachsene: CHF 25.–
    • Kinder (3-16 Jahre): CHF 18.–
    • Vergünstigte Familientickets erhältlich (z.B. Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern: CHF 65.–)
    • Vergünstigungen wie Member-Plus-Raiffeisenkarte oder Museumspass sind gültig (mit Aufpreis).
    • Bei Vorweisen der Kulturlegi an der Tageskasse erhalten Sie 50 % auf das Ticket.
  • Tickets sind erhältlich im Online-Shop von Museum Aargau sowie an der Tageskasse. Es wird empfohlen, Tickets vorgängig online zu kaufen.
  • Keine Rückgabe von Tickets möglich.

Mit dabei sind 2025 auf Schloss Wildegg

  • Aargauer Märchenkreis
  • Clown Pepe
  • Lucy & Lucky Loop
  • Martin Niedermann
  • Minitheater Hannibal
  • Zauberer Jamil
  • Hinterwäldler
  • Seifenblaseninferno

Programm als pdf

Führungen durchs Schloss
 

Märlischloss-Tour (Anmeldung vor Ort notwendig): 10.30 / 11.15 / 12.00 / 12.45 / 13.30 / 14.15 / 15.00 / 15.45 (jeweils 30 Minuten)

  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Ab den Bahnhöfen Lenzburg und Wildegg fahren Busse im Halbstundentakt direkt zum Schloss.
  • Vor Ort steht eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig)

Weitere Informationen: Anreise

Schloss Wildegg kann während dieser Veranstaltung nur mit einem Klapperlapapp-Ticket besucht werden (Vergünstigungen wie Museumspass/Raiffeisen mit Aufpreis).

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung