Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

 
Museum Aargau

Kasperli: Die Kultfigur des Puppentheaters

Zurück zum Blog 13. November 2024 Category Schätze aus der Sammlung Der Kasper, Kasperle oder auch Kasperli begeistert seit Jahrhunderten Jung und Alt. Er ist der Held des Puppentheaters und ein feste

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Papier schöpfen

Während in Ägypten bereits um 3500 v. Chr. Papyrus als Schreibstoff benutzt wurde, war in Europa Pergament, also Tierhaut, lange Zeit vorherrschend. Um 105 n. Chr. soll es einem chinesischen Edelmann

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Holz-Werkstatt

In der Holz-Werkstatt werden Gebrauchsschalen aus Holz gefertigt, sogenannte Mollen. Dazu wird ein frischer Stamm in zwei Hälften gespalten und auf die benötigte Länge geschnitten. Pappelholz eignet s

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

Gradian
Mittelalterlich gekleidete Frauen sitzen im Hof von Schloss Lenzburg an einem Feuer und kochen. Im Hintergrund weitere Frauen an einem Tisch mit Essen aus dem Mittelalter
Mittelalterlich gekleidete Frauen sitzen im Hof von Schloss Lenzburg an einem Feuer und kochen. Im Hintergrund weitere Frauen an einem Tisch mit Essen aus dem Mittelalter

Buchbares Angebot

Kochen wie im Spätmittelalter

Geschichte geht durch den Magen! Bei diesem Ausflug ins Mittelalter kochen Sie auf offenem Feuer im Hof. Sie bereiten ein dreigängiges Menü nach historischen Rezepten zu und lernen dabei die mittelalterliche adelige Kochkunst kennen.

Auf einem Rundgang durchs Schloss erfahren Sie mehr über Ernährung und Gesundheit im Mittelalter. Gemeinsam geniessen Sie Ihr Mahl und tafeln im Hof oder im Gewölbekeller. Halten Sie sich bitte an die Tischsitten und schnäuzen Sie sich nicht in die Ärmel! En Guete!

DERZEIT NICHT VERFÜGBAR

Dieses Angebot ist bis auf Weiteres nicht verfügbar.

Detailinformationen

  • Preis pro Person (zzgl. Museumseintritt):
    • Erwachsene: CHF 110.–
    • Kinder (6–16 Jahre): CHF 70.–
    • Kinder unter 6 Jahren nehmen kostenlos teil (zzgl. Museumseintritt)
  • Dieses Angebot ist für Gruppen mit mindestens 6 bis maximal 26 Personen buchbar
  • Mögliche Durchführungszeiten: Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis ca. 15 Uhr
  • Im Preis inklusive: Apéro, 3-Gang-Menü, Getränke, Führung und Dossier mit Rezepten
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Begrüssungsapéro mit Hypokras und Honigguetzli
  • Kochen im Schlosshof mit Zutaten und Geräten wie im Mittelalter
  • Informationen zu Nahrungsmitteln und Rezepten
  • Führung im Schloss zu den Themen Essen, Kochen und Gesundheit im Mittelalter
  • Festmahl nach mittelalterlichen Tischsitten, gemütliches Beisammensitzen und Abwasch
  • Individueller Besuch des Museums nach dem Anlass möglich
  • Eine Anpassung der gebuchten Anzahl an Erwachsenen und Kinder ist bis spätestens 7 Tage vor Ihrem Anlass möglich
  • Sollte der Wetterbericht Dauerregen prognostizieren, kontaktieren wir Sie, um ein Alternativprogramm oder -datum zu vereinbaren

Die Rezepte stammen mehrheitlich aus dem Kochbuch "Von birn und mandelkern", herausgegeben von Museum Aargau. Das Buch ist in den Museumsshops (auch online) und im Buchhandel erhältlich.

Kochbuch "von birn und mandelkern" kaufen 

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung