Schloss Hallwyl vermietet die Scheune und den Schlosshof für Hochzeiten, Bankette, Apéros, Business-Meetings und kulturelle Veranstaltungen mit maximal 135 Personen.
Die Schlossscheune und der Schlosshof können gemeinsam gemietet werden, was Flexibilität ermöglicht. Passen Sie Ihren Anlass an das Wetter an und nutzen Sie Innen- und Aussenbereiche ganz nach Wunsch. Folgende Bereiche stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung (Details zu den Räumen siehe weiter unten):
Schloss Hallwyl ist von April bis Oktober geöffnet. Die Schlossscheune kann von Dienstag bis Sonntag gemietet werden (10 bis 23 Uhr; optionale Verlängerung gegen Aufpreis bis 2 Uhr).
Bereichern Sie Ihren Anlass mit Köstlichkeiten unserer Vertragscaterer. Die Zusammenarbeit mit anderen Caterern sowie eine selbständige Bewirtung sind aus betrieblichen Gründen nicht möglich.
Vertragscaterer: Übersicht und Kontakte
Das Schlossbistro bietet für Business-Meetings (max. 30 Personen) Lunch, Snacks und Getränke an:
Meetingpauschalen (pdf)
Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Schlossführung für Gruppen ab:
Dieser Raum von Schloss Hallwyl befindet sich im Dachgeschoss der Schlossscheune über dem Bistro. Er bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für bis zu 135 Personen. Der harmonische Mix aus historischer Bausubstanz und modernen architektonischen Elementen schafft eine einladende Atmosphäre.
Die Schlossscheune wurde zwischen 1578 und 1590 unter Burkhard III. von Hallwyl gebaut. Zu dieser Zeit wurde die Burg zum Schloss ausgebaut: Treppentürme entstanden, Fassaden wurden neu aufgebaut, und der Festsaal im Hinteren Schloss erhielt seine heutige Form.
Der Hof von Schloss Hallwyl bietet den perfekten Raum für Ihr nächstes Apéro. Geniessen Sie kulinarische Köstlichkeiten in historischem Ambiente. Im Zentrum des runden Innenhofes steht eine Linde, die um die 1850er- Jahre gepflanzt wurde. Der Hof ist von Ringmauern aus dem 14. Jahrhundert umgeben. Ausser einer kleinen Rasenfläche unter der Linde ist der Boden gekiest.
Archäologische Untersuchungen datieren die Anfänge der Burg ins späte 12. Jahrhundert. Nach ihren Gründern benannt, bildete die Hallwyl für sieben Jahrhunderte das Zentrum einer Grundherrschaft. Die Herren von Hallwyl gelangten im frühen 14. Jahrhundert als Gefolgsleute der Habsburger auf den Gipfel ihrer Macht. Für ihre Dienste verpfändeten ihnen die habsburgisch-österreichischen Herzöge Güter zwischen dem Aargauer Seetal und dem Zürichsee.