Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Spielen, Lernen, Aufwachsen – Kinderleben im und ums Legionslager Vindonissa

Zurück zum Blog 25. März 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Funde belegen, dass in Vindonissa im 1. Jahrhundert n. Chr. auch Kinder gelebt haben. Doch wie sah deren Alltag a

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
Schloss Wildegg

Museumswald: Geschichte der Jagd – Wer im Aargau jagen durfte

Im Alpenraum war das Jagen bis ins 19. Jahrhundert oft allen gestattet. Im Mittelland reglementierte die Obrigkeit die Jagd. Sie unterschied zwischen Hoch- und Niederjagd. Zur Hochjagd gehörten Bären,

Gradian
Gruppe von Kindern übt eine Formation mit Schilder, beaufsichtigt von einem Legionär im Legionärspfad Vindonissa
Gruppe von Kindern übt eine Formation mit Schilder, beaufsichtigt von einem Legionär im Legionärspfad Vindonissa

Buchbares Angebot

VENI, VIDI, VICI
Lernen, um zu
gewinnen

Eiserne Disziplin gilt als das wichtigste Kennzeichen und das Erfolgsgeheimnis der römischen Armee. Erlernt die Kampftechniken der Soldaten Roms. Erfahrt am eigenen Leib die Bedeutung des Satzes "Lernen, um zu gewinnen".

Marschiert – bewaffnet mit pilum, gladius und scutum, den Waffen der Legionäre – durch einen authentischen Parcours. Werft ein echtes pilum, übt euch im Nahkampf, trainiert die testudo und fördert den Zusammenhalt in eurer Klasse. Ein Gruppenfoto von euch in kompletter Legionärsausrüstung belegt eure erfolgreiche Ausbildung.

Detailinformationen

Workshop für Schulen

  • Mit Tunika, Schild, Übungsspeer und Schwert ausgerüstet zum Legionär werden
  • Im Rollenspiel mit einem Legionär oder einer Römerin nicht nur römische Kampftechnik, sondern auch Zusammenhalt lernen
  • Marsch- und Kampftraining
  • Kurzführung durch die Mannschaftsunterkünfte

Das Angebot findet draussen statt. Wettergemässe Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • 3. Zyklus Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen.
    • 7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen.
  • 3. Zyklus Latein
    • 6.B.2 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Normen und Werten der römischen Kultur auseinander.
    • 6.C.1 Die Schülerinnen und Schüler können authentische Erzeugnisse der antiken Kulturen entschlüsseln.

Download

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung