Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

 
Museum Aargau

Die Rückenspritze "Tip Top" der Birchmeier AG

Zurück zum Blog 01. Mai 2020 Categories Schätze aus der Sammlung 20./21. Jh. Die Aargauer Fabrik Birchmeier & Cie. war Pionierin in der Herstellung unterschiedlicher Spritzen. Im Blog präsentieren wir

Gradian
Schülerinnen und Schüler schreiben bei einem Workshop auf der Klosterhalbinsel Wettingen mit traditionellen Gänsekielen (Federkiel).
Schülerinnen und Schüler schreiben bei einem Workshop auf der Klosterhalbinsel Wettingen mit traditionellen Gänsekielen (Federkiel).

Buchbares Angebot

Ab ins Kloster!

Mit Gänsekiel und Tinte alte Handschriften abschreiben, bei Krankheiten das richtige Kraut verabreichen und nur mit Zeichensprache nach mehr Brot verlangen… Ein Novize im frühneuzeitlichen Kloster muss so einiges lernen. Nicht jeder hat das Zeug zum Mönch.

Im Workshop lernen die Schüler und Schülerinnen das Leben im Kloster Wettingen und dessen Geschichte kennen und stellen sich verschiedenen Prüfungen. Wer besteht, könnte direkt ins Kloster eintreten!

ÄNDERUNG IM PROGRAMM

Die Klosterkirche kann wegen Restaurierungsarbeiten nicht besichtigt werden. Stattdessen wird die Marienkapelle besucht.

Detailinformationen

  • Preis des Schulangebotes: CHF 300.–, zzgl. Museumseintritt
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Aargauer Schulen profitieren von 50 Prozent Reduktion auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule"). Die Buchung des Angebots läuft direkt über Museum Aargau.

Workshop für Schulen

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen die Zeichensprache der Mönche und üben sich im Handschriftenlesen.
  • Im Skriptorium schreiben sie mit Feder und Tinte.
  • Ein Kräuterspiel macht die Klasse im Kräutergarten mit Heilpflanzen vertraut.
  • Interaktive Elemente während der Führung regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, den damaligen Klosteralltag mit ihrem eigenen zu vergleichen.
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Honigbrot, Wasser)
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt, wettergemässe Kleidung wird empfohlen
  • Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten)

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • Zyklus 2, Natur, Mensch, Gesellschaft:
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
    • 12.1 Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen.
  • Zyklus 3, Menschen, Zeiten, Räume
    • 3.2 Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.