Museum Aargau

Nüsslisalat selbst angebaut

Zurück zum Blog 27. August 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Nüsslisalat selbst anzubauen ist knifflig. Tipps von der Schlossgärtnerin zu Sorten, Standort, Aussaat, Pflege und E

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Rätseltour über das Klostergelände für Familien Was geschah am 29. Mai 1762 im Kloster Wettingen? Folgt den geheimnisvollen Aufzeichnungen des Freskenmalers Eustachius Gabriel. Nur wer die Aufgaben lö

 
Museum Aargau

Frisches Bier im passenden Bierhumpen

Zurück zum Blog 04. Oktober 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Mit den ersten frischeren Tagen im Herbst beginnen zahlreiche Volksfeste. Seien dies Erntedankfeste, Winzerfeste oder ander

 
Museum Aargau

Der römische Legionär und seine Ausrüstung

Zurück zum Blog 10. Oktober 2025 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Historische Kleidung Römerzeit Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Marius Norbanius Cunicu

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Museum Aargau

Die Relieffiguren im Kreuzgang des Klosters Wettingen

Zurück zum Blog 03. Oktober 2025 Categories Neuzeit Klosterleben Von den Wänden des Kreuzgangs im ehemaligen Kloster Wettingen blicken seit Jahrhunderten knapp 100 Relieffiguren auf das Geschehen hina

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Vindonissa Museum

Dauerausstellung zu Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Entdecken Sie Original-Objekte aus Ausgrabungen Wie haben die Römer vor 2000 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Schweiz gelebt? Was

 
Museum Aargau

Tradition und Geschichte der Weihnachtskrippen

Zurück zum Blog 21. Dezember 2022 Category Schätze aus der Sammlung Woher kommt die langlebige Tradition der Weihnachtskrippen und wie wurde sie über die Zeit verändert? Anhand ausgewählter Objekte au

Gradian
Schülerinnen und Schüler schreiben bei einem Workshop auf der Klosterhalbinsel Wettingen mit traditionellen Gänsekielen (Federkiel).
Schülerinnen und Schüler schreiben bei einem Workshop auf der Klosterhalbinsel Wettingen mit traditionellen Gänsekielen (Federkiel).

Buchbares Angebot

Ab ins Kloster!

Mit Gänsekiel und Tinte alte Handschriften abschreiben, bei Krankheiten das richtige Kraut verabreichen und nur mit Zeichensprache nach mehr Brot verlangen… Ein Novize im frühneuzeitlichen Kloster muss so einiges lernen. Nicht jeder hat das Zeug zum Mönch.

Im Workshop lernen die Schüler und Schülerinnen das Leben im Kloster Wettingen und dessen Geschichte kennen und stellen sich verschiedenen Prüfungen. Wer besteht, könnte direkt ins Kloster eintreten!

Detailinformationen

  • Preis des Schulangebotes: CHF 300.–, zzgl. Museumseintritt
  • Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online
  • Aargauer Schulen profitieren von 50 Prozent Reduktion auf Anreise, Eintritt und Vermittlungsangebot (Impulskredit "Kultur macht Schule"). Die Buchung des Angebots läuft direkt über Museum Aargau.

Workshop für Schulen

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen die Zeichensprache der Mönche und üben sich im Handschriftenlesen.
  • Im Skriptorium schreiben sie mit Feder und Tinte.
  • Ein Kräuterspiel macht die Klasse im Kräutergarten mit Heilpflanzen vertraut.
  • Interaktive Elemente während der Führung regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, den damaligen Klosteralltag mit ihrem eigenen zu vergleichen.
  • Es gibt einen kleinen Znüni (Dörrobst, Honigbrot, Wasser)
  • Das Angebot findet teilweise im Freien statt, wettergemässe Kleidung wird empfohlen
  • Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten)

Dieser Workshop bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan:

  • Zyklus 2: Natur, Mensch, Gesellschaft
    • 9.3 Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
    • 12.1 Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen.
  • Zyklus 3: Ethik, Religionen, Gemeinschaft
    • 3.2 Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.