Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 04. September 2014 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

Gradian
Historische Zeichnung von Agnes von Ungarn. Sie hält das Kloster Königsfelden in den Händen.
Historische Zeichnung von Agnes von Ungarn. Sie hält das Kloster Königsfelden in den Händen.

Veranstaltung

Buchvernissage Biografie "Agnes von Ungarn"

Agnes von Habsburg nannte sich seit der Heirat mit König Andreas von Ungarn bis zu ihrem Lebensende Agnes von Ungarn. Als junge Witwe und einflussreiche Frau nimmt sie in der Schweizer Geschichte eine besondere Stellung ein. In den Jahren zwischen etwa 1315 und 1360 galt sie als Repräsentantin der habsburgischen Familie in den Vorlanden, dem Raum westlich des Arlbergs. Damit war sie eine der wenigen Frauenfiguren im Spätmittelalter, die auch politische Bedeutung besass. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren Brüdern war sie Stifterin des Klosters Königsfelden, das zum ersten Memorialort der Dynastie wurde.

Der Badener Historiker Bruno Meier erzählt die Biografie über thematische Zugänge, die das Umfeld der Habsburgerin in den Blick nehmen: die Beziehungen zu ihren Geschwistern und Dienstleuten, ihre Bedeutung für die Dynastie, ihre Rolle gegenüber der entstehenden Eidgenossenschaft, das Leben als fromme Witwe und Stifterin.

Detailinformationen

  • Preis: Eintritt frei
  • Anmeldung bis 7. Juli 2025 über Telefon 043 243 30 73 oder E-Mail.

Bruno Meier ist Historiker und Verleger aus Baden. Er ist Experte für die Geschichte der Habsburger und der Eidgenossenschaft im Mittelalter, beim Verlag Hier und Jetzt erschienen von ihm unter anderem "Ein Königshaus aus der Schweiz" (2008), "Das Kloster Muri" (2011) sowie "Von Morgarten bis Marignano" (2015) und "1291" (2018).

2025, 240 Seiten
ca. 15 farbige Abbildungen
gebunden
13.5 × 19.5 cm
978-3-03919-640-1
CHF 39.00

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung