Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian

Veranstaltung

Vindonissapark-Fest

Erleben Sie am Vindonissapark-Fest die Welt der Römer und Habsburger. Vier historische Schauplätze bieten Attraktionen für die ganze Familie: der Legionärspfad Vindonissa in Windisch, das Vindonissa Museum und der Schwarze Turm in Brugg sowie Schloss Habsburg.

Attraktive Angebote zum diesjährigen Spezialthema "Bauen und Bauten" laden zum Mitmachen ein: Gemeinsam werden Hocker geschreinert, Steine bearbeitet oder ein grosses Mosaik gestaltet. Im Einsatz ist auch ein römischer Baukran. Überall duftet es nach Köstlichkeiten aus der Zeit der Römer und dem Mittelalter. Erwachsene degustieren Römer-Wy, Kinder stampfen Trauben.

An allen Feststandorten finden Führungen statt. Es verkehrt ein kostenloser Shuttlebus.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 14.–
    • Lernende/Studierende: CHF 10.–
    • Kinder (6 – 16 Jahre): CHF 8.–
    • Kinder bis 5 Jahre: kostenlos
    • Familienticket A (2 Erwachsene mit max. 5 Kindern): CHF 35.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r mit max. 5 Kindern): CHF 25.–
    • Freunde Vindonissapark: gratis
  • Tickets sind erhältlich im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse der Fest-Standorte (ausgenommen Schwarzer Turm)
  • Reguläre Vergünstigungen (z.B. Museumspass, Raiffeisenkarte, Mitglieder Freunde Vindonissapark) sind gültig. Vergünstigte Tickets sind nur an der Tageskasse erhältlich (nicht im Online-Vorverkauf verfügbar). 
  • Im Eintritt inbegriffen sind die Museumseintritte für alle Fest-Standorte sowie der Shuttlebus.

Angebote und Attraktionen im Legionärspfad Vindonissa in Windisch, Vindonissa Museum und Schwarzer Turm in Brugg sowie auf Schloss Habsburg:

Legionärspfad Vindonissa, Windisch

  • Römischer Baukran erleben (Highlight)
  • Römische Landvermessung
  • Fachwerkwände errichten
  • Brückenbogen bauen
  • Mit Bauklötzen spielen
  • Hocker schreinern für die Legion
  • Ausbildung zum Legionär
  • Führung: Tore des Legionslagers
  • Führung: Die römische Wasserleitung
  • Spiel- und Themen-Touren
  • Begegne dem Zenturio
  • Mittelalterliche und römische Köstlichkeiten

Vindonissa Museum, Brugg

  • Steinmosaik gestalten (Highlight)
  • Römerwein degustieren
  • Trauben stampfen
  • Führung: Römische Baukunst
  • Führung: Geschichte und Architektur des Museums
  • Spiel- und Themen-Touren
  • Römische Köstlichkeiten

Schwarzer Turm, Brugg

  • Führungen durch das Wahrzeichen von Brugg

Schloss Habsburg

  • Der Steinmetz zeigt seine Arbeit (Highlight)
  • Führung: Baugeschichte und Garten des Schlosses
  • Basteln mit Stein
  • Steinrelief auf Papier abreiben
  • Bauen mit Bauklötzen
  • Mittelalterliche Häppchen und Snacks
  • Das Vindonissapark-Fest findet an vier Standorten in Windisch, Brugg und Habsburg statt.
  • Zwischen den Feststandorten verkehrt ein Shuttlebus (im Eintritt inbegriffen)
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
  • Verfügbare Parkplätze:
    • Windisch: Campus Parking
    • Brugg: Parkhaus Eisi
    • Habsburg: Schloss Habsburg

Das Vindonissapark-Fest ist eine Kooperation der Stiftung Vindonissapark mit Museum Aargau und dem Stadtmuseum Brugg.

Impressionen

Mehrere Kinder setzen Steine auf einen Brückenbogen aus Holz
Ein römischer Legionär und eine Römerin in römischer Kleidung, sie stehen in der Lagergasse im Legionärspfad Vindonissa und blicken in die Kamera.
Ein Bub steht in einem Bottich und stampft Trauben. Er schaut lachend in die Kamera. Um ihn herum stehen weitere Personen und schauen zu.
Ein Steinmetz in mittelalterlicher Kleidung bearbeitet eine Steinskulptur.
Festareal bei der Klosterscheune Königsfelden mit vielen Menschen.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung