Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Römische Erlebnistage: Alltag im Legionslager

Über 80 Mitwirkende aus dem deutschsprachigen Raum zeigen authentisch den Alltag im und um das Legionslager Vindonissa zu Friedenszeiten. Auf Rundgängen mit Legionären und Römerinnen erlebt das Publikum wie an Häusern, Strassen und Wasserleitungen gebaut wird.

Der römische Schuhmacher, die Färberin und weitere Handwerker zeigen ihre Techniken und Materialien. Im römischen Schulzimmer lernt der Nachwuchs Rechnen. In der Schauküche köcheln römische Köstlichkeiten. Und auf dem Feld werden – auch in Friedenszeiten – neue Legionäre ausgebildet. Thematische Führungen zu den römischen Schauplätzen zeigen zudem das archäologische Erbe von Vindonissa.

Im Vindonissa Museum in Brugg (Samstag und Sonntag ebenfalls geöffnet von 10 bis 17 Uhr) warten archäologische Abenteuer, Spiel-Touren, Führungen und weitere Attraktionen auf Entdeckerinnen und Entdecker.

Detailinformationen

Programm im Vindonissa Museum in Brugg (10–17 Uhr)

Wichtiger Hinweis: Das Vindonissa Museum ist anlässlich der Römischen Erlebnistage am Samstag und Sonntag ebenfalls von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Aktivangebote in Museum und römischem Garten

  • Scherben-Puzzle
  • Archäologische Ausgrabung inkl. Vermessung
  • Mosaike ausmalen
  • 2000-jährige Objekte berühren
  • Spiel-Touren:
    • Rätseltour – Mit Schatzkarte durch das Museum
    • Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!
    • Spurensuche – Auf der Fährte von Lupina und Anissa

Kurzführungen durch die Dauerausstellung zu folgenden Themen:

  • Handel
  • Bauen

Programm im Legionärspfad in Windisch (10–17 Uhr)

Einblicke in das römische Leben in Friedenszeiten

  • Rundgänge mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Vindonissa durch das Legionslager
  • Begehbares Übungslager der Legionäre mit Fahnenheiligtum und Offizierszelt
  • Siedlung der ausserrömischen Nachbarn mit Schauküche und Handwerk (u.a. Schreinerei, Schumacher, Färberei, Weben, Spinnen, Wollverarbeitung)
  • Römischer Baukran in Aktion
  • Ausbildung und Rekrutierung von Legionären
  • Römische Spiele zum Ausprobieren
  • Römische Schulbildung

Kurzführungen zu römischen Schauplätzen (Stationen) von Vindonissa

  • Wasserleitung
  • Offiziersküche
  • Westtor
  • Preis: Römische Erlebnistage-Ticket (die detaillierten Eintrittspreise finden Sie im Online-Shop).
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen.
  • Im Eintrittspreis enthalten sind alle Angebote im Legionärspfad in Windisch und dem Vindonissa Museum in Brugg.
  • Reguläre Vergünstigungen (z.B. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind nicht gültig.

Impressionen

Ein Legionär schreitet vor einer Reihe Kinder (ausgerüstet mit Schilden) auf und ab.
Zwei historische gekleidete DarstellerInnen unter einem Zelt.
Ein römisch gekleideter Darsteller erklärt Besucherinnen und Besuchern das Heerlager, welches im Hintergrund zu sehen ist (Zelte).
Ein junger Mann und eine junge Frau lehren sich in eine steinerne Wasserleistung; der Mann tunkt seine Hand ins Wasser.
Zwei römisch gekleidete Darstellern stellen ein Dreibein über ein grosses Feuer; im Hintergrund römische Unterkünfte.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung