Museum Aargau

"Darum garum": Die römische Fischsauce, die zu allem passt

Zurück zum Blog 26. September 2022 Categories Römische Geschichten aus Vindonissa Römerzeit In der römischen Küche wird Fischsauce, auf Latein garum , als Würze für praktisch alles verwendet: für Früc

 
Schloss Wildegg

Barockgarten

Preis Museums-/Garteneintritt Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Nutz- und Lustgarten Streifen Sie durch den 3300 Quadratmeter grossen Barockgarten mit seinen alten Nutzpflanzen und selt

 
Museum Aargau

Seetalbahn: Historische Verbindung zwischen Aargau und Luzern

Zurück zum Blog 25. Januar 2023 Categories Schätze aus der Sammlung Neuzeit Die Erfindung der Bahn als Transportmittel prägte das 19. Jahrhundert wie kaum eine andere technische Errungenschaft. Die Se

 
Museum Aargau

Richtig Kompostieren: Tipps und Tricks

Zurück zum Blog 19. März 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Kompost ist eine hervorragende Alternative zu Kunstdünger. Durch die langsame Zersetzung gibt es weniger Nitrat-Übersc

 
Schloss Wildegg

Jagd & Wild

Dauerausstellung Preis Museumseintritt So wurde früher mit Greifvögeln und Hunden gejagt Streicheln Sie eine Wildsau und erfahren Sie, wie die Herren von Wildegg um 1800 mit Greifvögeln und Hunden jag

 
Schloss Wildegg

Kinderstube und Pferdestall

Dauerausstellung Preis Museumseintritt Spielen, malen, Pferde satteln! Schloss Wildegg ist ein Paradies für Familien: Kinder spielen und malen in der Schlossscheune – und satteln im Pferdestall die Pf

 
Schloss Wildegg

Gutshof

Auf dem Fussweg zum Schloss Wildegg begegnen Besucherinnen und Besucher Schafen, Pferden, Hühnern, Ziegen, Rindern und Katzen. Diese gehören zum Bio-Gutshof der Schlossdomäne Wildegg. Seit 1999 führen

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Der Wald wurde von den Bewohnerinnen und Bewohner des Schlosses vielfältig genutzt: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Der neue Museumswald zeigt diese breite Nutzung. Kern d

 
Schloss Wildegg

Fasanerie

In der ehemaligen Vogelvoliere vor den Schlosstoren sind im Frühjahr 2022 drei Fasanenpaare eingezogen: je zwei Glanzfasane, Goldfasane und Satyr Tragopan-Fasane. Jedes Paar verfügt in der umgebauten

 
Schloss Wildegg

Gasthof zum Bären

HINWEIS Der Gasthof ist seit 2023 geschlossen. Der Gasthof Bären war 1692 von Bernhard Effinger erbaut worden. Am Fusse des Schlossbergs wurde der Wein vom eigenen Rebberg ausgeschenkt und verkauft. D

Gradian
Eine Gruppe römischer Legionäre; links ein Mann mit Löwenkopf auf dem Helm.
Eine Gruppe römischer Legionäre; links ein Mann mit Löwenkopf auf dem Helm.

Veranstaltung

Heerlager Vindonissa: Römer und
Kelten!

Der Legionärspfad Vindonissa verwandelt sich für ein Wochenende in ein römisch-keltisches Heerlager. Über 100 Mitwirkende aus dem In- und Ausland bieten ein authentisches Spektakel. Ein Shuttlebus verbindet das Heerlager in Windisch mit dem Vindonissa Museum in Brugg, das ganztägig geöffnet ist.

Das Heerlager bietet packende Schaukämpfe zwischen Römern und Kelten. Begehbare Legionärslager sowie keltische und germanische Siedlungen laden zum Erkunden ein. Schmiede fertigen über dem Feuer Schwerter an, Bogenbauer zeigen ihre Handwerkskunst. Über dem Feuer kochen Köstlichkeiten aus damaliger Zeit. Zudem werden Geschütze und Geschosse vorgeführt. Ein Markt bietet einzigartige Andenken für kleine und grosse Fans.

Im Vindonissa Museum Museum gibt es weitere Angebote wie Führungen und interaktive Spiel-Touren.

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (6-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 5 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen.
  • Im Eintrittspreis enthalten sind alle Angebote im Legionärspfad in Windisch und dem Vindonissa Museum in Brugg (inkl. kostenloser Shuttlebus zwischen den beiden Museumsstandorten).
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind mit einem Aufpreis von CHF 4.– erhältlich (Kinder und Jugendliche: plus CHF 2.–).

Programm im Legionärspfad Vindonissa in Windisch (10–17 Uhr)

Heerlager mit über 100 Mitwirkenden aus 5 Ländern (erstmals mit gallischen Kelten):

  • Begehbare Marschlager der Legionäre Roms
  • Begehbare Siedlungen germanischer und keltischer Gruppen
  • Kommentierte Schaukämpfe
  • Rundgänge mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Vindonissas
  • Geschütz- und Geschossvorführungen
  • Schwertschmiede- und Bogenbauhandwerk
  • römische Schuhe selber herstellen (mit Beteiligung an Materialkosten)
  • Römischen Reitersattel ausprobieren
  • Römische und keltische Köstlichkeiten probieren
  • Heerlager-Markt
  • Experimentalarchäologisches Forschungsprojekt CVMBAT zu den Alpenfeldzügen (ca. 40-10 v. Chr.) stellt sich vor
  • Kantonsarchäologie Aargau stellt das römische Übungslager Würenlingen vor

Programm im Vindonissa Museum in Brugg (auch geöffnet von 10–17 Uhr)

  • Spezialthema "Bildungsstand in der Legion" mit SCHOLA ROMANA und Kurzführungen
  • Ausstellungen und interaktive Spiel-Touren
  • Römischer Garten von Vindonissa
  • Ausgrabung im Sandkasten
  • Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr
  • Zwischen dem Festgelände im Legionärspfad und dem Vindonissa Museum verkehrt ein kostenloser Shuttlebus

Impressionen

Römische Legionäre in Rüstungen und mit Schild marschieren im Legionärspfad Vindonissa nebeneinander.
Kampfszene römisches Heerlager: Eine Gruppe greift Legionäre an. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.
Eine Gruppe römischer Legionäre steht in Reih und Glied vor den Mannschaftsunterkünften im Legionärspfad Vindonissa.
Zwei Personen in historischer einfacher Kleidung unter einem Zeltdach neben einem Tisch mit Geschirr.
Ein römisches Marschlager mit Zelten und weitere Lager-Utensilien. Mehrere Legionäre sitzen am Boden und ruhen sich aus. Im Hintergrund die Klosterkirche Königsfelden.
Kampfszene zwischen römischen Legionären und Germanen; im Hintergrund das Kloster Köngisfelden.
Ein römisch gekleideter Mann steht vor mehreren Zelten und erklärt zwei modern gekleideten Personen, was sie sehen.
Eine Gruppe römischer Legionäre in Rüstung.

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung